Terwiesche | Die Begrenzung der Grundrechte durch objektives Verfassungsrecht | Buch | 978-3-86064-920-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 32, 261 Seiten

Reihe: Studien zur Rechtswissenschaft

Terwiesche

Die Begrenzung der Grundrechte durch objektives Verfassungsrecht


Erscheinungsjahr 1999
ISBN: 978-3-86064-920-6
Verlag: Kovac

Buch, Deutsch, Band 32, 261 Seiten

Reihe: Studien zur Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-86064-920-6
Verlag: Kovac


Zur Begrenzung von Grundrechten durch objektives Verfassungsrecht hat das Bundesverfassungsgericht ausdrücklich Stellung bezogen. In seinem Beschluss vom 26. Mai 1970, in jenem Verfahren ging es um Verfassungsbeschwerden von Soldaten gegen Disziplinarverfügungen, stellte es fest, dass nur kollidierende Grundrechte und andere mit Verfassungsrang ausgestattete Rechtswerte imstande seien, auch uneinschränkbare Grundrechte in einzelnen Beziehungen zu begrenzen. Dies geschehe mit Rücksicht auf die Einheit der Verfassung und die von ihr geschützte gesamte Wertordnung. Dabei auftretende Konflikte ließen sich nur lösen, indem ermittelt werde, welche Verfassungsbestimmung für die konkret zu entscheidende Frage das höhere Gewicht hat. Die schwächere Norm dürfe nur soweit zurückgedrängt werden, wie das logisch und systematisch zwingend erscheint.

In dieser Untersuchung kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass die Begrenzung von Grundrechten durch objektives Verfassungsrecht regelmäßig eine formell-gesetzliche Ermächtigungsgrundlage erfordert - unabhängig davon, ob es sich um ein Grundrecht mit einfachem, qualifiziertem oder ohne Gesetzesvorbehalt handelt. Eine Ausnahme besteht nur dort, wo das Grundgesetz ausdrücklich eine Primärkompetenz der Exekutive oder der Judikative begründet. Der Inhalt dieses Gesetzes muss Ausdruck einer verhältnismäßigen Abwägung der kollidierenden Verfassungsgüter sein, und es muss eine die konkreten Umstände des Einzelfalles berücksichtigende Anwendung zulassen. Das Zitiergebot des Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG gilt auch für nachkonstitutionelle Gesetze, die zwecks Wahrung eines objektiven Verfassungsgutes entweder unmittelbar in ein vorbehaltlos gewährtes Grundrecht eingreifen oder die Verwaltung bzw. die Rechtsprechung zu einem solchen Eingriff ermächtigen.

Terwiesche Die Begrenzung der Grundrechte durch objektives Verfassungsrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.