Buch, Deutsch, 824 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1564 g
Praxishandbuch für Entscheider des produzierenden Gewerbes
Buch, Deutsch, 824 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1564 g
ISBN: 978-3-658-07605-4
Verlag: Springer
Dieses Herausgeberwerk zeigt die Chancen, die sich für Industrieunternehmen aus einer expliziten Energiestrategie ergeben. Denn trotz intensiver Diskussionen über die Herausforderungen der Energiewende besitzen viele energieintensive Unternehmen keine eigene Energiestrategie. Dabei gibt es vielfältige und kreative Möglichkeiten, wie in den einzelnen Unternehmensbereichen interfunktionale Wechselwirkungen strategisch genutzt werden können.
Die Autoren sind anerkannte Experten verschiedener Fachrichtungen aus Wissenschaft und Praxis, die politische, wirtschaftliche, sozio-kulturelle, technische und rechtliche Rahmenbedingungen und deren Veränderung durch die Energiewende erörtern. Darauf aufbauend werden die Implikationen der veränderten Rahmenbedingungen auf die unterschiedlichen Bereiche des Unternehmens erörtert und daraus mündende industrielle Energiestrategien dargestellt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Politische und soziokulturelle Rahmenbedingungen: Ziele der deutschen Wirtschafts- und Energiepolitik.- Europäische Energiesicherheit.- Energieintensive Industrien zwischen Gesellschaft und globalen Märkten.- Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen: Entwicklungen auf dem internationalen Gasmarkt.- Großhandelsmärkte für Strom und Gas.- Das Strommarktdesign.- Entwicklungen in der Kraftwerkstechnik für die industrielle Eigenstromerzeugung.- Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen: Energierechtliche Rahmenbedingungen.- Die Entwicklung einer Energiestrategie im gesellschaftsrechtlichen Kontext.- Strom- und energiesteuerliche Rahmenbedingungen.- Ertrags- und Einkommensteuerliche Aspekte energieintensiver Industrieunternehmen.- Unternehmensanalyse der Industrieunternehmen: Energierelevante Aspekte beim Green Marketing.- Bedeutung einer Energiestrategie für Innovation und Entwicklung.- Nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen.- Energieeffiziente Querschnittstechnologien.- 3D-Druck:eine nachhaltige und Energieeffizienz fördernde Technologie.- Auslegung energiebezogener Anlagen und Prozesse.- Materialwirtschaft, Beschaffung und Logistik.- Energiebeschaffung für Industrieunternehmen.- Energiemanagementsysteme.- Wertschöpfungsorientiertes Energiecontrolling.- Instrumente, Herausforderungen und Methoden des Energieinvestitionscontrollings.- Personal.- Standortplanung.- Energieaspekte der Informationstechnologie.- Energieeffizienz im industriellen Immobilienportfolio.- Kreditfinanzierung von Energieanlagen.- Fördermittel zur Finanzierung von Energieerzeugung, -speicherung und –effizierungsmaßnahmen.- Das Pachtmodell.- Energieeinspar-Contraction zur Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen.- Industrielle Energiestrategien: Mehr als nur Energieeffizienz – Energieziele und Zielkonflikte.- Methoden zur Ableitung von Energiestrategien in komplexen Entscheidungssituationen. –Entwicklung einer Energiestrategie.- Erfolgreiche Umsetzung von Energiestrategien als Teil der Unternehmensstrategie in der Praxis.