Buch, Deutsch, 584 Seiten, Format (B × H): 214 mm x 280 mm, Gewicht: 3120 g
Eine neue Ära der dentalen Implantologie
Buch, Deutsch, 584 Seiten, Format (B × H): 214 mm x 280 mm, Gewicht: 3120 g
ISBN: 978-3-86867-056-1
Verlag: Quintessenz
Das vorliegende Buch bietet eine Synthese aller Aspekte, die mit der Sofortbelastung in der dentalen Implantologie im Zusammenhang stehen: Die Darstellung beginnt mit den biologischen Grundlagen und führt dann durch sämtliche Phasen der Behandlung, von der präimplantologischen Diagnose bis zur Nachbetreuung der Patienten. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die interdisziplinäre Arbeit im prothetisch-implantologischen Team, denn nur durch die enge Zusammenarbeit von Spezialisten lässt sich ein hohes Maß an Ergebnissicherheit und Erfolg garantieren.
Die Autoren sind ausgewiesene Spezialisten auf dem Gebiet der dentalen Implantologie aus Wissenschaft und Praxis und haben neben der aktuellen Literatur eine Fülle eigener Forschungsergebnisse und Erfahrungen eingebracht, die das Buch zur umfassendsten, genauesten und aktuellsten gegenwärtig verfügbaren Quelle zum Thema machen.
Zielgruppe
Implantologen, Prothetiker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
• Biologische Grundlagen • Biologie und Biomechanik der Sofortbelastung • Bedeutung der Topografie der Implantatoberfläche bei der biologischen Stabilisierung • Systematischer Literatur-Review • Präoperative Diagnostik • Moderne bildgebende Diagnostik • Therapeutischer Ansatz der Implantologischen Abteilung des Istituto Ortopedico Galeazzi (Mailand) • Therapeutische Alternative für die Sofortrehabilitation des atrophischen Kiefers: Verwendung geneigter Implantate • Komplexe Rehabilitationen bei unbezahnten Patienten • Chirurgisch-prothetische Interaktionen bei der Sofortbelastung von Implantaten im ästhetischen Bereich • Intraoperative Abformung und Kontrolle der spannungsfreien Passung bei Sofortbelastung • Provisorium bei Sofortbelastung: Herstellung am Stuhl vs. Herstellung im Labor • Indikationen und Kontraindikationen für Mini-Implantate • Okklusion implantatgestützter Prothesen unter Sofortbelastung und verzögerter Belastung • Orale Rehabilitation mit Sofortbelastung: noninvasive morphofunktionelle Beurteilung • Implantatpflege • Patientenzentrierte Ergebnisse: die Sicht des Patienten • Management von Implantatpatienten: der aktuelle Stand • Arzthaftungsrechtliche Aspekte und klinische Leitlinien der Sofortbelastung • Die Bedeutung der computerassistierten Chirurgie • Leitlinien zur Sammlung und Organisation wissenschaftlicher Daten