Buch, Deutsch, 83 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 137 g
Reihe: Research
Zum Einfluss von Telearbeit auf die implizite Wissensteilung
Buch, Deutsch, 83 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 137 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-41063-6
Verlag: Springer
Implizites Wissen als Ressource stellt für wissensintensive Organisationen eine der kritischsten Aspekte ihres erfolgreichen Agierens dar. Dementsprechend hoch ist auch die Bedeutung der effektiven Teilung dieses Wissens für den langfristigen Erfolg der Organisationen. Weil die Beziehung zwischen Knowledge Seeker und Knowledge Provider hierbei eine wichtige Rolle spielt, wird in dem vorliegenden Buch unter Nutzung der Social Capital Theory untersucht, welchen Einfluss die Telearbeit auf die Beziehung zwischen den Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung und damit verbunden auf die Wissensteilung hat. Die Autorin legt dabei einen besonderen Fokus auf die relationalen Veränderungen aus Sicht der Knowledge Seeker. Deshalb werden insgesamt fünf für den Knowledge-Seeking-Prozess besonders relevante relationale Einflussfaktoren empirisch untersucht: Professional Trust, Personal Trust, Access, Close Ties und Collaborative Norms.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Problemaufriss.- 2 Stand der Literatur und Identifikation der Forschungslücke.- 3 Theoretisch-analytischer Rahmen.- 4 Methodik.- 5 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.- 6 Fazit.