TEUTSCH | Intensivhaltung von Nutztieren Aus Ethischer, Rechtlicher und Ethologischer Sicht | Buch | 978-3-7643-1119-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 229 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 359 g

Reihe: Tierhaltung Animal Management

TEUTSCH

Intensivhaltung von Nutztieren Aus Ethischer, Rechtlicher und Ethologischer Sicht


1979
ISBN: 978-3-7643-1119-3
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 229 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 359 g

Reihe: Tierhaltung Animal Management

ISBN: 978-3-7643-1119-3
Verlag: Springer


Prof. Dr. A. Nabholz Präsident der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung {IGN) Die ungeheure technische Entwicklung der Nachkriegszeit machte bekanntlich auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Die zunehmende Technisierung der land­ wirtschaftlichen Produktion auf allen ihren Gebieten ist einerseits das Resul­ tat des wirtschaftlichen Zwanges zur Rationalisierung, anderseits entspricht sie aber auch unserem allgemeinen Wirtschaftsdenken, wonach immer mehr, immer billiger, in immer kürzerer Zeit produziert werden muss. Die Intensivhaltung von Nutztieren ist erst möglich geworden, nachdem sich Technik und Industrie auch der Tierproduktion angenommen hatten. Dabei stan­ den auch hier die Rationalisierung der Tierhaltung und betriebswirtschaftli­ ehe Ueberlegungen im Vordergrund. Die Bedürfnisse der Tiere wurden nur soweit berücksichtigt, als es die Erhaltung ihrer Leistungsfähigkeit erforderte. Mit diesem Ziel entwickelte Haltungssysteme mögen technisch perfektioniert und arbeitssparend sein; die durch sie geschaffene extrem eintönige, künstliche Umwelt verunmöglicht es den Tieren jedoch weitgehend, ihre artgemässen, natür­ lichen Verhaltensweisen auszuleben. Da viele Bedürfnisse der Tiere nicht be­ friedigt sind, kommt es in solchen Haltungssystemen häufig zu Verhaltensstö­ rungen. In den letzten Jahren ist sowohl aus wissenschaftlichen Kreisen, wie auch von der Oeffentlichkeit, immer lauter Kritik an dieser Entwicklung geiibt worden. In der Erkenntnis, dass der Mensch auch in der produktionsorientierten Tier­ haltung seine Verantwortung dem ~1i tgeschöpf "Ti er" gegenüber tragen muss, wird gefordert, es sei dafür zu sorgen, dass die Haltungsbedingungen den artgernäs­ sen Bedürfnissen der Tiere entsprechen.

TEUTSCH Intensivhaltung von Nutztieren Aus Ethischer, Rechtlicher und Ethologischer Sicht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.