Buch, Deutsch, 328 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 245 mm, Gewicht: 754 g
Zur populärwissenschaftlichen Darstellung von Musik seit 1945
Buch, Deutsch, 328 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 245 mm, Gewicht: 754 g
ISBN: 978-3-7618-2382-8
Verlag: Bärenreiter
Welche Bedeutung hat Wissen über Musik für den Konzertbesuch? Christiane Tewinkel diskutiert am Beispiel von Musikeinführungen und Programmheften der Berliner und Münchner Philharmoniker die historische Doppelfunktion des Programmhefts als Instrument einerseits zur Einladung und andererseits zur Ausgrenzung.
Sie beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Innovationen im Konzertwesen und in der Einführungsliteratur und zeichnet nach, über welche Personen und Netzwerke sich die institutionalisierte Musikwissenschaft mit der freien Musikpublizistik verbunden hat. So wird analysiert, wie sich Wissensformen und Wissensbestände zur Musik seit 1945 konsolidiert und verbreitet haben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Sinfonische Musik & Ensembles
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikkritik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik