Theobald | Integrative Umweltbewertung | Buch | 978-3-642-63809-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 295 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften

Theobald

Integrative Umweltbewertung

Theorie und Beispiele aus der Praxis
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1998
ISBN: 978-3-642-63809-1
Verlag: Springer

Theorie und Beispiele aus der Praxis

Buch, Deutsch, 295 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften

ISBN: 978-3-642-63809-1
Verlag: Springer


Die vielfältigen Belastungen und Veränderungen des Naturhaushalts machen eine Bewertung von Eingriffen in den Naturraum immer notwendiger. Einschlägige gesetzliche Regelungen, die auf diese Entwicklung reagieren, haben akuten Handlungsbedarf hervorgerufen. In der Planungspraxis wird jedoch oft von einem nur ungenügend reflektierten Bewertungsbegriff Gebrauch gemacht, der den normativen und methodologischen Implikationen von Bewertungsvorgängen zu wenig Rechnung trägt. Der Band thematisiert aus der Sicht von Wissenschaftstheorie und Ethik, Ökonomie und Ökologie, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Umweltpsychologie zentrale Fragen der Bewertung von Natur und Umwelt und macht deutlich, welche weitreichenden theoretischen Voraussetzungen der Anspruch dieses Bewertens einschließt.
Theobald Integrative Umweltbewertung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Einführung.- I: Grundlinien Integrativer Umweltbewertung.- Umweltbewertung als inter- und transdisziplinärer Diskurs.- II: Wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte der Umweltbewertung.- Utilitaristische Umweltbewertung.- Problemlösen durch Interdisziplinarität. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Integrativer Umweltbewertung.- Methodologische und normative Aspekte der Umweltbewertung — Elemente einer Rationalen Ökologie.- III: Ökonomische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Aspekte der Umweltbewertung.- Ökonomische Bewertungsgrundlagen und die Grenzen einer „Monetarisierung“ der Natur.- Umweltbewertung: Rechtliche Bewertungsgrundlagen und Steuerungsmöglichkeiten des Rechts.- Werte und Bewertung von Umweltgütern.- IV: Ökologische, naturschutzfachliche und landschafts-ästhetische Aspekte der Umweltbewertung.- Bewertung im Naturschutz und in der Landschaftsplanung.- Landschaft und Kultur — Wildnis und Stadt.- Naturgefühle und Naturakzeptanz.- Naturästhetik, Umweltethik, Ökologie und Landschaftsbewertung. Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis.- V: Praxisbeispiele.- Integrative Umweltbewertung — das Beispiel der Ökotoxikologie.- Anthropomorphe und mechanistische Naturdeutungen von Kindern und Jugendlichen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.