Buch, Deutsch, 176 Seiten, mit vielen farbigen Abbildungen, Format (B × H): 151 mm x 208 mm, Gewicht: 273 g
Über außergewöhnliche Bildwerke, Kunsttherapie und Kunstunterricht
Buch, Deutsch, 176 Seiten, mit vielen farbigen Abbildungen, Format (B × H): 151 mm x 208 mm, Gewicht: 273 g
ISBN: 978-3-7841-1985-4
Verlag: Lambertus-Verlag
Autisten leiden an einer angeborenen, unheilbaren Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsstörung. Sie können sich aber künstlerisch ausdrücken. Sie sehen, erfahren, fühlen die alltäglichen Dinge des Lebens anders.
Mit ihrer Kunst schaffen sie Einblicke in ihre Welt, so wie sie sie wahrnehmen und erleben. Das führt zu einer starken und außergewöhnlichen Kunst mit persönlichen und beeindruckenden Geschichten.
Neben der Präsentation einer faszinierenden Bildwelt geht es aber auch um die Frage der Entdeckung eines kreativen Potenzials sowie der Förderung und Unterstützung künstlerischer Ausdrucksformen von autistischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Für KunsttherapeutInnen, Behinderteneinrichtungen, Angehörige und alle an intensiver und außergewöhnlicher Kunst Interessierte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Musiktherapie, Kunsttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychopathologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik
Weitere Infos & Material
Vorwort
Kapitel 1: Einführung ins Buchprojekt: Autismus im Lichte der Stärken-Perspektive
Über Autismus und aktuelle Trends
Zur defizitorientierten Sicht
Kritische Stimmen aus dem Lager der Selbstvertretung
Zur Stärken-Perspektive
Zu den Stärken und Spezialinteressen von Autisten
Kritisches Resümee
Kapitel 2: Eine Stärkenreise in die Bilderwelt von Autisten und Savants
Historische Skizzen
Gottfried Mind - der Katzen-Raffael
James Henry Pullen - the Genius of Earlswood Asylum
Zum Savant-Begriff und Kunstverständnis
Neurowissenschaftliche Annahmen und Befunde in Bezug auf Savants
Über die Vielfalt einer außergewöhnlichen und unkonventionellen Bildnerei
Fixiert auf menschliche Gesichter - Jonathan Lerman
Spontane Zeichnungen aus dem Gedächtnis - Stephen Wiltshire
Fotofantastische Architektur - Jessica Park
Moderne Technik, Industrie- und funktionalistisches Design - Laan Irodjojo
Austrittsversuch aus der Isolation - Larry Bissonnette
Bilder aus der 'Gefangenschaft' - Herr. C
Der Enzyklopädist - Gregory L. Blackstock
Die Kinder-Künstlerin - Nadia
'With eyes wide open' - Richard Wawro
'The heal world' of Susan Brown
'Demons in the night' - Barry Khan
Visionäre Landschaftsmalerei - Stefan Wepil
Schlussbemerkung
Kapitel 3: Pädagogische Kunsttherapie und Kunstunterricht im Lichte der Stärken-Perspektive
Zur Aktualität der pädagogischen Kunsttherapie
Zu den Grundzügen der pädagogischen Kunsttherapie
Künstlerische Bildung
Exkurs: Zum bildnerischen Verhalten von Autisten
Konsequenzen für den Kunstunterricht mit autistischen Schülerinnen und Schülern
Assessment
Einstiegs- und Orientierungsphase
Aufbau- und Stabilisierungsphase
Integrationsphase
Literatur
Bildnachweise
Die Autoren