Thiel / Ruppert Kinder coachen: die bessere Pädagogik
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-70169-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Professionelle Erziehung und Betreuung
E-Book, Deutsch, 140 Seiten
ISBN: 978-3-647-70169-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Bei dem Modell 'Kids-Coaching' stehen die Fähigkeiten eines jeden Kindes im Zentrum und werden von pädagogischen Fachkräften für die tägliche Arbeit sowie im Gruppenprozess erfolgreich eingesetzt. Die Fachkraft begleitet das Kind dabei, seine Ressourcen zu ergründen und seine Stärken zu stärken. Die dabei angewandten Tools (Methoden) des Kids-Coachings werden anhand sehr praxisnaher Beispiele vorgestellt und erklärt. Die Tools bestechen durch einfache Handhabung und eine durchweg stärkenorientierte Ausrichtung, sodass sie leicht im pädagogischen Alltag eingebunden werden können. Ziel des Kids-Coachings ist es, die Individualität der Kinder im gesellschaftlichen Miteinander zu stärken. Der vorschulische wie der schulische Bildungsauftrag zielt auf kompetente Kinder, die gelernt haben, selbstbewusst am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Kids-Coaching schafft genau das: Das Bewusstsein fürdie eigenen Fähigkeiten wird gestärkt und in Einklang mit den gesellschaftlichen Anforderungen gebracht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Einleitung;8
7;Teil I: Das Konzept Kids-Coaching;14
7.1;1 Herleitung;15
7.2;2 Was es ist …;16
7.3;3 Menschenbild;18
7.4;4 Grundlagen;20
7.5;5 Ziele;24
7.6;6 Bildung und Emotionen;30
7.7;7 Was es nicht ist … – Grenzen des Kids-Coachings;39
7.8;8 Warum Kids-Coaching heute in jede Betreuungseinrichtung gehört;39
7.9;9 Gewinn für Kinder und Fachkräfte;42
8;Teil II: Coaching-Tools im Kids-Coaching;46
8.1;1 Landkarte;47
8.2;2 Fragen;50
8.3;3 Der systemische Blick;51
8.4;4 Ressourcen aktivieren – Schatzsuche;54
8.5;5 Moment of excellence;56
8.6;6 Die Wunderfrage von de Shazer;58
8.7;7 Imagination;60
8.8;8 Lerncoaching;62
8.9;9 SMARTe Ziele;69
9;Teil III: Die Rolle der Fachkraft;74
9.1;1 Kids-Coaching basiert auf Beziehung;75
9.2;2 Auf die Kommunikation kommt es an!;79
9.3;3 »Schwierige Kinder« gibt es nicht – Schaff en Sie ein ressourcenreiches Umfeld!;88
9.4;4 Tief durchatmen und Gelassenheit bewahren;91
9.5;5 Fachkräfte als Schatzsucher;93
9.6;6 Fachkräfte als Vorbild – zu jeder Zeit!;95
9.7;7 Entwicklung von Autonomie;98
9.8;8 Was Fachkräfte mitbringen sollten …;100
9.9;9 Zu guter Letzt …;104
10;Teil IV: Besondere Situationen;106
10.1;1 Kids-Coaching in der Eingewöhnung;107
10.2;2 Gezielte Vorbereitung auf die Grundschule;119
10.3;3 Kids-Coaching im Team nutzen;124
10.4;4 Mit Coaching demokratisch führen;130
10.5;5 Zusammengefasst;137
11;Fazit;138
12;Back Cover;146