Thiemeyer | Geschichte der Europäischen Integration | Buch | 978-3-8252-6039-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 243 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 384 g

Reihe: Einführungen in die Geschichtswissenschaft : [...], Neuere und Neueste Geschichte

Thiemeyer

Geschichte der Europäischen Integration


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8252-6039-2
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, 243 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 384 g

Reihe: Einführungen in die Geschichtswissenschaft : [...], Neuere und Neueste Geschichte

ISBN: 978-3-8252-6039-2
Verlag: UTB GmbH


Das Buch gibt einen Überblick über die Geschichte der Europäischen Integration. Es zeigt, dass die Integration ihren Ursprung bereits im frühen 19. Jahrhundert hat, und beleuchtet den Integrationsprozess aus politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Perspektive. Dabei führt es in die Arbeitsweisen, die Methodik und die Denkweisen der Geschichtswissenschaft ein.

Thiemeyer Geschichte der Europäischen Integration jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort zur Reihe 5
I. Einführung 9
Brexit: Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union 9
Der Aufbau dieses Buches 13
II. Was ist Europäische Integration? 15
1. Politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Integration 16
2. Prozesse der Europäischen Integration 22
3. Antriebskräfte der Europäischen Integration 25
4. Forschungstendenzen 26
III. Themenfelder und Untersuchungsgegenstände 33
5. Europäische Integrationsprozesse im 19. Jahrhundert 33
Politische Integration im 19. Jahrhundert 35
Wirtschaftliche Integration im 19. Jahrhundert 43
Gesellschaftliche und kulturelle Integration im 19. Jahrhundert 45
Fazit 47
6. Die Europäische Integration in der Epoche der Weltkriege 49
Der Erste Weltkrieg 50
Die Pariser Vorortverträge und der Völkerbund 50
Europakonzeptionen 1933–1945 54
Wirtschaftliche Integration 59
Gesellschaftlich-kulturelle Integration 63
Fazit 66
7. Sicherheit und Frieden? Europäische Politische Integration 69
Die Nationalstaaten: Hegemonie und Gleichgewicht 70
Deutsch-französische Beziehungen und Europäische Integration 74
Ost-West-Konflikt 78
Die europäischen Organisationen als Akteure im internationalen System 82
Fazit 87
8. Gibt es ein Demokratiedefizit? Legitimationsmuster von supranationaler Herrschaft 89
Legitimationsstrategien der Europäischen Integration 1950–1958 90
Veränderungen in der Legitimationsstruktur 1958–2000 96
Ein neuer Ansatz: Der Verfassungskonvent 98
Die Frage nach der Europäischen Öffentlichkeit 102
Fazit 106
9. Eine immer engere Union?
Die Europäisierung der Mitgliedstaaten in der EG/EU 108
Europäische Parteiföderationen und europäischer Parlamentarismus 109
Verflechtung in Innen- und Außenpolitik:

Die Maßnahmen der EU-14 gegen Österreich im Jahr 2000 115
Ein europäischer Rechtsverbund? 117
Verflechtungen der Außenpolitik der Mitgliedstaaten: EPZ und GASP 119
Transformation der politischen Systeme durch die Europäische Integration: Der deutsche Föderalismus 121
Interessenverbände 124
Fazit 126
10. Wachsender Wohlstand? Wirtschaftliche Integration 128
Wirtschaftliche Integration 128
Wirtschaftspolitische Integration 134
Ordnungspolitische Debatten in der EU 139
Die „Rettung des Nationalstaates“ 143
Fazit 145
11. Was ist Europa? Die Frage nach der europäischen Identität 148
Essentialistische europäische Identität 149
Konstruktivistische europäische Identität 152
Identitätspolitik der EG/EU und des Europarates 156
Europa und die Welt 162
Fazit 164
12. Immer engere Verflechtung? Gesellschaft und Integration 167
Angleichungen 168
Verflechtungen 179
Fazit 186
13. Fallbeispiele der Integration 188
Europäische Währungsintegration: Die Geschichte des Euro 188
Europäische Verkehrspolitik: Grenzüberschreitender Verkehr 208
IV. Fazit 227
Literaturverzeichnis 231
Register 241


Thiemeyer, Guido
Prof. Dr. Guido Thiemeyer ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.