Thienemann | Chironomus, Leben, Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung der Chironomiden | Buch | 978-3-510-40029-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 834 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

Reihe: Die Binnengewässer

Thienemann

Chironomus, Leben, Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung der Chironomiden


2. Auflage 1974
ISBN: 978-3-510-40029-4
Verlag: E. Schweizerbart

Buch, Deutsch, Band 20, 834 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

Reihe: Die Binnengewässer

ISBN: 978-3-510-40029-4
Verlag: E. Schweizerbart


Thienemann Chironomus, Leben, Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung der Chironomiden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort V
Einleitung 1
1. Kapitel: Osmoregulation und Ionenregulation 5-42
Zur Einführung 5
Daten über den Wassereinstrom bei Wassertieren 6
Die osmoregulatoriscllen Mechanismen der Wassertiere 8
Die Ionenregulation 19
Die Ionenverluste der Wassertiere 19
Die Ionengewinnung der Wassertiere 21
Einige Sonderfragen des Wasser- und Ionenwechsels 26
Die Bedeutung der Ionen des "inneren Mediums" für die Tätigkeit der Gewebe 28
Zur ökologischen Bedeutung Von Osmoregulation und Ionenregulation 30
a) Verschiedene Süßwasserbiotope 30
b) Überschreitungsmöglichkeit der Grenze zwischen den Großbiotopen Süßwasser und Meer 34
2. Kapitel: Die Bedeutung der H+ und OH-Ionen des Wassers für die Süßwassertiere 43-56
Zur Einführung 43
Aktuelle Reaktion der Süßwässer 44
Faunistische Befunde zur Bedeutung der aktuellen Reaktion 46
Aktuelle Reaktion und Lebensfähigkeit der Tiere 47
Physiologische Daten 50
Biozönotische Bemerkungen 56
3. Kapitel: Die Bedeutung im Wasser gelöster, giftig wirkender Substanzen für Tiere 57-81
I. Stoffe mit Giftwirkung im Wasser 57
II. Zur Beeinflussung des Faunenbildes durch giftige Verunreinigung des Wassers 59
III. Zur Physiologie der Giftwirkungen von Verunreinigungen des Wassers 62
1. Das allgemeine Vergiftungsbild 62
2. Pathologisch-anatomische Befunde nach Giftwirkungen 65
3. Das Eindringen des Giftes in den Körper 67
4. Spezielle Notizen zur Giftwirkung einzelner Stoffe 68
4. Kapitel: Die Bedeutung der Schwerkraft für die Tiere im Wasser 82-109
I. Faktoren des Wassers, die die Auswirkung der Schwerkraft beeinflussen 82
II. Die Überwindung des Ubergewichtes durch im Wasser lebende Tiere 84
1. Schweber 85
2. Die "Schwimmer" 97
III. Sinneswahrnehmungen im Dienste des Schwebens im Waser 103
IV. Schwerkraftsinnesorgane bei Wassertieren 106
5. Kapitel: Die Bedeutung,der Temperatur für die Verbreitung der Wassertiere 110-120
Die Temperatur der Gewässer 110
Faunistisches 110
Präzisierung des Problems 112
Zum physiologischen Problem des Einflusses der Temperatur auf die Lebensvorgänge im Organismus 115
Widerspruch zwischen physiologischen und ökologischen Befunden 119
6. Kapitel Die Bedeutung der im Wasser gelösten Gase 121-185
Die Gase im Wasser 121
Die Gase der Gewässer 123
Faunistische Anzeichen für die Bedeutung der im Wasser gelösten Luftgase 175
Zum Gaswechsel und zum Stoffwechsel der Energiegewinnung der Wassertiere 127
I. Die respiratorischen Mechanismen der Tiere 128
1. Atmung aus atmosphärischer Luft im Wasser 128
2. Die Atmungsorgane (Orte des Gasaustausches) bei Wassertieren 132
3. Zur Lokalisation der Kohlensäureabgabe 146
4. Die Ventilationsbewegullgell der Wassertiere 148
5. Respiratorische Hilfsmittel des inneren Milieus 153
6. Die Leistungsfähigkeit der Mechanismen der Sauerstoffaufnahme bei Erniedrigung des Sauerstoff-Partialdrucks im Medium 161
II Das Leben ohne Sauerstoff 171
Anhang: Die Anpassung von Wassertieren an Luftatmung 183
7. Kapitel: Die Bedeutung der Lichtstrahlen für im Wasser lebende Tiere 186-215
I. Das Licht im Wasser und in den Gewässern 186
II. Faunistisches 190
II. Physiologische Daten zur die Tierverleitung beeinflussenden Bedeutung des Lichtes 191
1. Kurze Übersicht über die Organe der Lichtperzeption bei den Wassertieren 191
2. Bewegungsreaktionen auf den Lichtreiz 199
3. Die Bedeutung des Formen- und Farbensehens für die Ökologie der Wassertiere 205
8. Kapitel: Von der Bedeutung einiger anderen Sinnesreize für die Verbreitung der Wassertiere 216-228
1. Vom chemischen Sinn der Wassertiere 218
2. Vom mechanischen Sinn der Wassertiere 225
9. Kapitel: Die Nahrungskörper im Wasser 229-262
I. Die Nahrungquellen der Wassertiere 230
1. Die Bedeutung des Lytons 230
2. Die Bedeutung des Sestons 241
II. Der Nahrungserwerb bei den Wassertieren 245
1. Die Sedimentatoren (Strudler) 246
2. Die Filtratoren 247
III. Die Verarbeitung der aufgenommenen Nahrung im Tierkörper 258
IV. Ernährung unter Mitwirkung von Symbionten 261



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.