Buch, Deutsch, 462 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 660 g
Reihe: Berliner Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs-, Finanz- und Steuerrecht
Buch, Deutsch, 462 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 660 g
Reihe: Berliner Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs-, Finanz- und Steuerrecht
ISBN: 978-3-939804-38-3
Verlag: Lexxion Verlagsgesellschaft
Schritt für Schritt entwickelt der Autor dieses Werkes eine differenzierte Steuerverfassungstheorie. Diese verknüpft die materiellen Prinzipien der Gleichheit, Freiheit und offenen Sozialstaatlichkeit mit der prozeduralen Steuergerechtigkeit. Als Basis dienen das Regel-Prinzipien-Modell und eine neue, realistische Version der Diskurstheorie des Rechts.
Das Steuerrecht erweist sich als Gestaltungsinstrument einer komplexen institutionalisierten Gerechtigkeit. Die Ergebnisse bestätigen die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts etwa zum Spielraum des Steuergesetzgebers und zur Systemkonsequenz. Zurückzuweisen sind hingegen weitergehende Normen wie Paul Kirchhofs Halbteilungsgrundsatz, Klaus Tipkes Begriff der Leistungsfähigkeit und Monika Jachmanns Ansatz der Gemeinwohlverantwortung.