Buch, Deutsch, 203 Seiten, Buch, Format (B × H): 170 mm x 239 mm
Reihe: Haufe Fachbuch
Ein anwendungsfreundliches Prüfverfahren für Kommunen, Verbände, Vereine und Stiftungen
Buch, Deutsch, 203 Seiten, Buch, Format (B × H): 170 mm x 239 mm
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-12315-7
Verlag: Haufe
Um Wirtschaftlichkeitsanalysen durchzuführen braucht es kein aufwendiges und komplexes Verfahren. Der Autor stellt hier das praxisbewährte Instrument der „Einfachen Wirtschaftlichkeitsanalyse" vor. Er zeigt Ihnen, wie Sie Projektprüfungen in 30 Minuten und ohne Einsatz von Spezialisten durchführen. Dazu liefert er Ihnen konkrete Anwendungsbeispiele und auf Arbeitshilfen online alle notwendigen Unterlagen. So können Sie Projekte und ihre Auswirkungen auf einer rationalen Grundlage beurteilen und sind damit auf der sicheren Seite. Das beschriebene Verfahren kann ohne Controller-Wissen eingesetzt werden und eignet sich auch für Verbände, Vereine und Stiftungen.
Inhalte:
- Das Instrument der „Einfachen Wirtschaftlichkeitsanalyse" im Überblick
- Die Anwendung: In welchem Projektstadium, für welche Projektarten und für welche Projektgrößen die Analyse eingesetzt wird
- Bestandteile der Analyse: Aufbau des Hauptfragebogens und des Kontrollfragebogens
- Automatische Computerauswertungen und Bewertung
- Anwendungsbeispiele mit Erklärungen
Arbeitshilfen online:
- Einfache Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Kontrollfragebogen und automatische Auswertung der Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Musterfragebögen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Stiftungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Non-Profit-Organisationen, Verbände
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Dienstleistungssektor & Branchen Vereinswesen
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
Weitere Infos & Material
Einführung
- Warum eigentlich Wirtschaftlichkeitsanalysen?
- Verzicht auf Wirtschaftlichkeitsanalysen als Konsequenz
- 'Einfache' Verfahren als Kompromiss
- Vorgehensweise
Das Instrument im Überblick
- Methodenprobleme von Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Ergänzung mit vertieften Informationen und Analysen
- Vorbilder
- Die Vernachlässigung der Entscheider
- Die Sicht der Ersteller
- Universelle Verwendbarkeit
- Die Rolle der Adressaten
- Das Aufwandsproblem der Ersteller
Die Anwendung
- Warum man eine Wirtschaftlichkeitsanalyse braucht
- In welchem Projektstadium setze ich die Analyse ein?
- Für welche Projektarten verwende ich die Analyse?
- Für welche Projektgröße ist die Analyse geeignet?
- Wer erstellt die Analysen?
- Für welchen Zeitraum sind Wirtschaftlichkeitsanalysen anzustellen?
- Auswertung von Wirtschaftlichkeitsanalysen
Das Instrument der "Einfachen Wirtschaftlichkeitsanalyse" mit Erklärungen
- Einleitung
- Bestandteile
- Der Aufbau des Hauptfragebogens
- Der Aufbau des Kontrollfragebogens
- Die Form
- Automatisierte Versionen der Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Automatische Computerauswertungen
- Bewertung
Anhang I: Anwendungsbeispiele
- Anwendungsbeispiel I: Löschfahrzeug
- Anwendungsbeispiel II: Fußballakademie
Anhang II: Sonstige Informationen
- Wirtschaftlichkeitsanalysen - was wollen die Nutzer?
- Alternative Instrumente der Wirtschaftlichkeitsanalysen - ausgewählte Beispiele
- Anwendergruppen - Beispiele mit Erläuterungen
Ausgewählte Literatur
Stichwortverzeichnis