Tholen / Schmitz / Riepe | Übertragung – Übersetzung – Überlieferung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 442 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 619 g

Reihe: Psychoanalyse

Tholen / Schmitz / Riepe Übertragung – Übersetzung – Überlieferung

Episteme und Sprache in der Psychoanalyse Lacans
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0074-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Episteme und Sprache in der Psychoanalyse Lacans

E-Book, Deutsch, 442 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 619 g

Reihe: Psychoanalyse

ISBN: 978-3-8394-0074-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Titel und Thema des vorliegenden Bandes markieren die in erkenntnistheoretischer und wissenschaftsgeschichtlicher Hinsicht grundlegende Frage nach dem Selbstverständnis der Psychoanalyse. Zugleich wird der Status der Metapsychologie Sigmund Freuds - unter besonderer Berücksichtigung ihrer Fortschreibung im Werk Jacques Lacans - für die so genannten »Kulturwissenschaften« erörtert. Der Band, der die gleichnamige internationale Tagung (Kassel, Juli 2000) dokumentiert und ergänzt, stellt die unabgegoltenen Dimensionen der »Wissenschaft vom Unbewussten« in den Vordergrund.

Georg Christoph Tholen (Prof. Dr.) ist Ordinarius für Medienwissenschaften in Basel. Gerhard Schmitz (Dr.) ist als freier Wissenschaftler und Übersetzer tätig. Manfred Riepe arbeitet als freier Journalist und Autor in Frankfurt/Main.
Tholen / Schmitz / Riepe Übertragung – Übersetzung – Überlieferung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;Übertragung – Übersetzung – Überlieferung. Episteme und Sprache (in) der Psychoanalyse. Freuds und Lacans;13
4;Lacan a-t-il fait acte? Hat Lacan »Akt gemacht«? Hat Lacan Wirkung gezeigt?;37
5;»Jenseits dieser Grenze ist Ihr Ticket nicht mehr gültig.« Lacan in Österreich und die Folgen (1955–1999);41
6;Das Scheitern ist gescheitert, oder: Weshalb Lacan in Italien kein Glück hatte. Lacan in Italien 1953–1974;55
7;Übertragung – Übersetzung – Überlieferung der Psychoanalyse an der Universität Gent;73
8;Lacan in Irland 2000;81
9;Fremdsprache;93
10;Wie man einen Autor ver-setzt, indem man ihn über-setzt. Mißglückte Begegnungen mit Lacan;105
11;Lost in Translation. Vom Verschwinden des Bilddenkens in Übersetzungen Benjaminscher Schriften;125
12;Schriftstörungen. Anmerkungen zur Ambivalenz der Legasthenie;141
13;Schrift-Störungen;149
14;Der andere Weg;157
15;Die Botschaften des Boten. Kafka-Lektüren;171
16;Überflüssiges? Über den schwindenden. Erkenntniswert einer Pirouette;183
17;Ulrike Oudée Dünkelsbühler;0
18;Über Fehlübersetzen: Schrift – Hysterie – Institution;195
19;Metapher – Übertragung. Überlegungen zur »Rhetorik des Unbewußten«;209
20;Der Gesetzesdiskurs in Psychoanalyse, Medizin und Totenrecht. Ein Übersetzungsproblem;225
21;Rhetorik des Anfangs. Über die Anrufung als inaugurative Kraft;257
22;Das Optisch-Unbewußte. Zur medientheoretischen Analyse der Reproduzierbarkeit;271
23;Von der Häresie zum Heiligen Mann;291
24;AEffekte. Signifikante Einschreibungen in »Soma«, »Nous« und »Psyche«;305
25;Vom Fluidum zur Libido. Der halluzinatorische Charakter der Übertragung;323
26;Freud und Fechner. Zur Rekonstruktion eines Paradigmenwechsels;343
27;Wissen, Übertragung, Genießen. Zum Verhältnis zwischen Ludwig Binswanger und Sigmund Freud;371
28;Die Zukunft der Psychoanalyse, oder: Von der Psychoanalyse der Zukunft;387
29;Übertragungsgefahr. Herausforderungen psychoanalytischer Kulturtheorie heute;395
30;Die Autorinnen und Autoren;433


Schmitz, Gerhard
Gerhard Schmitz (Dr.) ist als freier Wissenschaftler und Übersetzer tätig.

Tholen, Georg Christoph
Georg Christoph Tholen (Prof. Dr.) ist Ordinarius für Medienwissenschaft mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt an der Universität Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Theorie und Geschichte der Medien, Zeit- und Raumerfahrung, Erinnern und Vergessen, Aisthesis und Medialität.

Riepe, Manfred
Manfred Riepe ist freier Autor in Frankfurt/Main. Er schreibt Filmkritiken u.a. für epd Film. Regelmäßige Mitarbeit in der Zeitschrift 'Psyche'. Buchpublikation: 'Bildgeschwüre. Körper und Fremdkörper im Kino David Cronenbergs' (2002).

Georg Christoph Tholen (Prof. Dr.) ist Ordinarius für Medienwissenschaft mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt an der Universität Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Theorie und Geschichte der Medien, Zeit- und Raumerfahrung, Erinnern und Vergessen, Aisthesis und Medialität.
Gerhard Schmitz (Dr.) ist als freier Wissenschaftler und Übersetzer tätig.
Manfred Riepe ist freier Autor in Frankfurt/Main. Er schreibt Filmkritiken u.a. für epd Film. Regelmäßige Mitarbeit in der Zeitschrift 'Psyche'. Buchpublikation: 'Bildgeschwüre. Körper und Fremdkörper im Kino David Cronenbergs' (2002).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.