Thomas / Mayr Beruflich in Frankreich
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-647-49143-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte
E-Book, Deutsch, 191 Seiten
Reihe: Handlungskompetenz im Ausland
ISBN: 978-3-647-49143-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Frankreich ist nicht irgendein Nachbarland Deutschlands. Es ist der wichtigste Nachbar, und das in jeder Hinsicht. Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Frankreich ist größer als das zu jedem anderen Land in der Welt und die gegenseitige politische, kulturelle, wissenschaftliche und gesellschaftliche Beeinflussung war im Laufe der europäischen Geschichte schon immer hoch und ist heute besonders auch im Kontext des europäischen Einigungsprozesses unübersehbar.Kurzzeitbesucher, Touristen und Durchreisende, die die französische Sprache ein wenig beherrschen, kommen in Frankreich meist gut zurecht. Sie genießen Land und Leute und fühlen sich ohne besondere Einarbeitung schnell »wie Gott in Frankreich«. Deutsche Fach- und Führungskräfte jedoch, die eng mit Franzosen zusammenarbeiten müssen, stöhnen nicht wenig über die doch zum Teil so ganz andere Firmenkultur, die andersartigen Arbeitsgewohnheiten, den Umgang mit Zeit und mit Regeln sowie die Art und Weise der zwischenmenschlichen Kommunikation, wie sie von den Franzosen gepflegt werden. Dieses interkulturelle Training macht mit kulturell bedingten Eigenheiten vertraut.
Stefan Mayr, Diplom-Psychologe mit Zusatzqualifikation »Internationale Handlungskompetenz«, ist Unternehmensberater bei SMS Consulting, Frankfurt am Main.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Einleitung;12
8;Einführung in das Training;12
9;Trainingsziele und Trainingsaufbau;18
10;Trainingsablauf;19
11;Themenbereich 1: Indirekter Kommunikationsstil;24
12;Beispiel 1: Halbjahresabschluss;24
13;Beispiel 2: Entscheidung;29
14;Beispiel 3: Anonyme Mitarbeiterbefragung;34
15;Beispiel 4: Regelmäßige Meetings;38
16;Hintergrundinformationen zu »Indirekter Kommunikationsstil«;42
17;Kulturelle Verankerung von »Indirekter Kommunikationsstil«;45
18;Themenbereich 2: Personenorientierung;50
19;Beispiel 5: Schulung;50
20;Beispiel 6: Teambesprechungen;54
21;Beispiel 7: Assessment Center;59
22;Hintergrundinformationen zu »Personenorientierung«;63
23;Kulturelle Verankerung von »Personenorientierung«;66
24;Themenbereich 3: Autoritätsorientierung;74
25;Beispiel 8: Projektverzögerung;74
26;Beispiel 9: Neuer französischer Chef;78
27;Beispiel 10: Betroffenheit;83
28;Hintergrundinformationen zu »Autoritätsorientierung«;87
29;Kulturelle Verankerung von »Autoritätsorientierung«;91
30;Themenbereich 4: Dynamischer Entscheidungsprozess;96
31;Beispiel 11: Preisverhandlung;96
32;Beispiel 12: Aufgabenteilung;101
33;Beispiel 13: Spezifikation;105
34;Beispiel 14: Der neue Einfall;110
35;Hintergrundinformationen zu »Dynamischer Entscheidungsprozess«;115
36;Kulturelle Verankerung von »Dynamischer Entscheidungsprozess«;118
37;Themenbereich 5: Flexibilität;122
38;Beispiel 15: Auf den letzten Drücker;122
39;Beispiel 16: Mietverträge;127
40;Hintergrundinformationen zu »Flexibilität«;132
41;Kulturelle Verankerung von »Flexibilität«;135
42;Themenbereich 6: Polychrones Zeitverständnis;140
43;Beispiel 17: Die Besprechung;140
44;Beispiel 18: Die Unterbrechung;145
45;Beispiel 19: Arbeitsverhalten;149
46;Hintergrundinformationen zu »Polychrones Zeitverständnis«;154
47;Kulturelle Verankerung von »Polychrones Zeitverständnis«;156
48;Themenbereich 7: Nationalstolz;160
49;Beispiel 20: 11. November;160
50;Hintergrundinformationen zu »Nationalstolz«;164
51;Kulturelle Verankerung von »Nationalstolz«;166
52;Kurze Charakterisierung der französischen Kulturstandards;170
53;Die geschichtliche Entwicklung Frankreichs;172
54;Dank;182
55;Literatur;184
56;Literaturempfehlungen;188
57;Back Cover;194