Buch, Deutsch, 478 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1038 g
Grundlagen und Perspektiven • Biogenes und synthetisches Flüssiggas • Vielfalt der Anwendungen
Buch, Deutsch, 478 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1038 g
ISBN: 978-3-8007-4868-6
Verlag: VDE Verlag
In Deutschland herrscht eine weit verbreitete Unkenntnis über den Energieträger und Kraftstoff Flüssiggas (LPG), die sich von den politischen Entscheidungsträgern des Bundes, der Länder und der Kommunen bis hin zu den Stakeholdern im Energie-, Wärme- und Mobilitätsmarkt erstreckt. In der Praxis führt dies häufig zu einer Fehleinschätzung des Energieträgers. Dieses Grundlagenwerk zu Flüssiggas, das den aktuellen Erkenntnisstand widerspiegelt, zielt darauf ab, die Wissenslücke zu schließen und mit alten Vorurteilen aufzuräumen. Es leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Diskussion um alternative Energien und Treibstoffe in Deutschland.
Das Buch stellt Flüssiggas vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen, wie der Energiewende und der Debatte um die Luftreinhaltung, in allen Einsatzbereichen vor. Wichtige rechtliche und politische Rahmenbedingungen werden ebenso beleuchtet wie bestehende Hindernisse beim Einsatz des Gases. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die verstärkte Nutzung des Energieträgers gegeben und Möglichkeiten zur Hebung seiner Potenziale aufgezeigt.
Einen besonderen Fokus legt das Werk auf folgende Inhalte:
• Vorstellung der Umwelt- und Klimavorteile von Flüssiggas im Wärmemarkt, in der Mobilität, der chemischen Industrie, der Entwicklungszusammenarbeit und im Kältesektor.
• Verfahren zur Herstellung von erneuerbarem Flüssiggas.
• Bedeutung von Flüssiggas für die europäische und globale Energiewende.
Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Anwendungsbeispielen, Tabellen und Grafiken praxisgerecht erläutert. Am Ende jedes Kapitels steht ein Fazit.
Zielgruppe
• Entscheider, Planer und wissenschaftliche Mitarbeiter aus den Bereichen Energiepolitik und -wirtschaft, Umweltwissenschaften, Verkehr, Kälte und Klima, Entwicklungszusammenarbeit
• Verbände, Unternehmens- und Rechtsberatungen mit dem Fokus auf Energiewirtschaft und Erneuerbare Energien
• Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke
• Verwaltungsbehörden der Kommunen und der Länder
• Universitäten und (Fach-)Hochschulen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Gasenergietechnik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Biogasanlagen, Energie aus Biomasse
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Öl- und Gasindustrie