Buch, Deutsch, Band 38, 273 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 418 g
Reihe: Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg
Buch, Deutsch, Band 38, 273 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 418 g
Reihe: Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg
ISBN: 978-3-8329-7887-7
Verlag: Nomos
Die Integration von Informationstechnologie in alle Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens beeinflusst nicht gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen. Mit dem Cyberspace ist neben Land, See und Luftraum eine 4. Dimension in die Art und Weise der Konfliktaustragung getreten.
Das Werk stellt zunächst diese gesellschaftliche und sicherheitspolitische Entwicklung dar und gibt einen Überblick über die zurzeit wahrscheinlichsten Einsatzmöglichkeiten von Computernetzwerkoperationen unter Berücksichtigung realer Vorfälle. Anschließend untersucht es die völkerrechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Computernetzwerkoperationen in internationalen bewaffneten Konflikten. Der Schwerpunkt wird hierbei auf das humanitäre Völkerrecht und das Neutralitätsrecht gelegt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Bewaffnete Konflikte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Kriegsrecht, Territorialrecht, Humanitäres Recht