E-Book, Deutsch, Band 44, 436 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zum Sozialrecht
Thümmler Das Krankenbeförderungsrecht in der gesetzlichen Krankenversicherung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8361-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 44, 436 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zum Sozialrecht
ISBN: 978-3-8452-8361-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Krankenbeförderungsrecht berührt viele Rechtsgebiete und wirft daher zahlreiche Probleme auf, unter anderem sozialrechtlicher, verfassungsrechtlicher und vergaberechtlicher Art. Die Studie bietet eine systematische Aufarbeitung des rechtlichen Rahmens bei der Versorgung mit Krankenbeförderungsleistungen; dies macht die Studie für die Praxis wertvoll.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem allgemeinen Teil zum Leistungs- und Leistungserbringerrecht, der auch den Zusammenhang des Sozialrechts mit Landesrecht aufzeigt und die aktuelle Rechtsprechung zum Verfassungsrecht einbezieht. Daneben werden ausgewählte Fragestellungen diskutiert. Zunächst untersucht die Autorin die Behandlung sogenannter Fehlfahrten. Des Weiteren werden unter Berücksichtigung des neuen Vergaberechts die Voraussetzungen einer Vergabe von Krankenbeförderungsleistungen analysiert. Abschließend widmet sich die Autorin der sogenannten „Rekommunalisierung“, also der Erbringung solcher Leistungen durch die Kommunen selbst.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Teil 1 . Gegenstand und Ziel der Arbeit;27
3;Teil 2 . Einführung in die Thematik;30
3.1;A. Rechtsquellen;30
3.2;B. Begriffsbestimmung und Abgrenzung;31
3.2.1;I. Der Rettungsdienst;32
3.2.1.1;1. Die Rettungsfahrt;33
3.2.1.2;2. Der Krankentransport;34
3.2.2;II. Die Krankenfahrt;35
3.3;C. Vorgaben für Rettungsmittel;36
3.3.1;I. Beförderungsmittel bei Krankenfahrten;36
3.3.2;II. Beförderungsmittel bei Transporten des Rettungsdienstes;38
3.3.2.1;1. Sachmittel;39
3.3.2.1.1;a. Die einzelnen Transportmittel des bodengebundenen Rettungsdienstes;39
3.3.2.1.2;b. Anforderungen an die Transportmittel;39
3.3.2.2;2. Personal;41
3.3.2.2.1;a. Fachliche Anforderungen;41
3.3.2.2.1.1;aa. Ärztliches Personal;41
3.3.2.2.1.1.1;(1) Notarzt;42
3.3.2.2.1.1.2;(2) Ärztlicher Leiter Rettungsdienst;44
3.3.2.2.1.1.3;(3) Leitender Notarzt;45
3.3.2.2.1.2;bb. Nichtärztliches Personal;45
3.3.2.2.1.2.1;(1) Rettungsassistent/Notfallsanitäter;46
3.3.2.2.1.2.2;(2) Rettungssanitäter und Rettungs(dienst)helfer;51
3.3.2.2.2;b. Besetzung der Rettungsmittel;52
3.3.2.3;3. Schlussfolgerung;54
4;Teil 3 . Leistungsrecht;55
4.1;A. Anspruchsvoraussetzungen;56
4.1.1;I. Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkasse;56
4.1.2;II. Erforderlichkeit;57
4.2;B. Privilegierte Fälle, § 60 Abs. 2 SGB V;58
4.2.1;I. § 60 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 SGB V: Fahrkosten für stationär erbrachte Leistungen;59
4.2.2;II. § 60 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 SGB V: Rettungsfahrten zum Krankenhaus;60
4.2.3;III. § 60 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 SGB V: Krankentransport;61
4.2.4;IV. § 60 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 SGB V: ambulante Behandlung im speziellen Fall;63
4.3;C. Nichtprivilegierter Fall: Fahrten zur ambulanten Behandlungen;65
4.4;D. Verfahren;71
4.5;E. Anspruchsinhalt;75
4.5.1;I. § 60 Abs. 1 S. 2 SGB V;76
4.5.2;II. § 60 Abs. 3 SGB V;76
4.5.2.1;1. Öffentliche Verkehrsmittel;79
4.5.2.2;2. Taxi und Mietwagen;79
4.5.2.3;3. Krankenkraftwagen und Rettungsfahrzeug;80
4.5.2.4;4. Privates Kfz;80
4.6;F. Zuzahlung;81
5;Teil 4 . Leistungserbringerrecht;82
5.1;A. Statusbegründung im sozialversicherungsrechtlichen Sinne;82
5.1.1;I. Die Statusbegründung am Beispiel Bayerns;85
5.1.1.1;1. Subjektive Voraussetzungen;85
5.1.1.2;2. Objektive Voraussetzungen;87
5.1.1.3;3. Abgrenzungsfragen;90
5.1.2;II. Aufgabe und Aufgabenträgerschaft;91
5.1.2.1;1. Die Aufgabe nach den Landesrettungsdienstgesetzen;92
5.1.2.2;2. Die Aufgabenträgerschaft nach den Landesrettungsdienstgesetzen;92
5.1.2.2.1;a. Allgemeine Aufgabensystematik der Länder;92
5.1.2.2.2;b. Formulierung als Selbstverwaltungsaufgabe;94
5.1.2.2.3;c. Formulierung als übertragene Aufgabe;94
5.1.2.2.4;d. Sonderfall Stadtstaaten;95
5.1.2.3;3. Katalogisierung der Aufgabenträgerschaft;95
5.1.2.3.1;a. Entwicklung und Einordnung der Aufgabensystematik;96
5.1.2.3.2;b. Beurteilung der Aufgabe Rettungsdienst;97
5.1.2.3.3;c. Entwicklungsstand der Aufgabe Rettungsdienst;102
5.1.3;III. Durchführung;102
5.1.3.1;1. Vorstellung der Modelle;104
5.1.3.1.1;a. Überblick über die Modelle;104
5.1.3.1.2;b. Kriterien;104
5.1.3.1.3;c. Eingliederungsmodell;105
5.1.3.1.3.1;aa. Brandenburg;105
5.1.3.1.3.2;bb. Hessen;106
5.1.3.1.3.3;cc. Sachsen;107
5.1.3.1.3.4;dd. Sachsen-Anhalt;108
5.1.3.1.4;d. Trennungsmodell;109
5.1.3.1.4.1;aa. Duales System in Notfallrettung und Krankentransport;109
5.1.3.1.4.1.1;(1) Hamburg;110
5.1.3.1.4.1.2;(2) Nordrhein-Westfalen;110
5.1.3.1.4.1.3;(3) Rheinland-Pfalz;111
5.1.3.1.4.1.4;(4) Schleswig-Holstein;111
5.1.3.1.4.2;bb. Duales System beschränkt auf den Krankentransport;111
5.1.3.1.4.2.1;(1) Baden-Württemberg;112
5.1.3.1.4.2.2;(2) Bayern;113
5.1.3.1.4.2.3;(3) Berlin;114
5.1.3.1.4.2.4;(4) Bremen;115
5.1.3.1.4.2.5;(5) Mecklenburg-Vorpommern;115
5.1.3.1.4.2.6;(6) Niedersachsen;116
5.1.3.1.4.2.7;(7) Saarland;116
5.1.3.1.4.2.8;(8) Thüringen;117
5.1.3.1.5;e. Auswirkungen durch das NotSanG;117
5.1.3.2;2. Verfassungsrechtliche Fragen;118
5.1.3.2.1;a. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Eingliederungsmodells;119
5.1.3.2.1.1;aa. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts;119
5.1.3.2.1.2;bb. Verfassungsmäßigkeit der Regelungen in Brandenburg, Hessen und Sachsen-Anhalt;122
5.1.3.2.2;b. Bevorzugung von bestimmten Leistungserbringern bei der Aufgabenübertragung;127
5.1.3.2.2.1;aa. Problem: Stellung Dritter gegenüber Hilfsorganisationen;128
5.1.3.2.2.1.1;(1) Die Hilfsorganisationen;129
5.1.3.2.2.1.2;(2) Private Rettungsdienstorganisationen;132
5.1.3.2.2.2;bb. Ausgangsposition;133
5.1.3.2.2.2.1;(1) Die Übertragungspflicht;134
5.1.3.2.2.2.2;(2) Die optionale Übertragung;135
5.1.3.2.2.2.3;(3) Zwischenfazit;135
5.1.3.2.2.3;cc. Die Privilegierung von Hilfsorganisationen;136
5.1.3.2.2.4;dd. Rechtliche Bewertung der Vorrangklauseln;136
5.1.3.2.2.4.1;(1) Das Urteil des BayVerfGH zur Vorrangregelung des BayRDG;137
5.1.3.2.2.4.2;(2) Stellungnahme;142
5.1.3.2.2.4.3;(3) Wesentliche Kriterien;144
5.1.3.2.2.4.4;(4) Bewertung der Vorrangklauseln nach anderen Landesrettungsdienstgesetzen;145
5.1.3.2.2.4.4.1;(a) Rheinland-Pfalz (§ 5 RettDG RP);145
5.1.3.2.2.4.4.2;(b) Nordrhein-Westfalen (§ 13 RettG NRW a. F.);148
5.1.3.2.2.4.4.3;(c) Bremen (§ 27 Abs. 1 S. 3 BremHilfeG) und Hessen (§ 5 Abs. 2 S. 2 und S. 3 HRDG) – Bevorzugung bei Teilnahme im Katastrophenschutz;150
5.1.3.2.2.4.4.4;(d) Baden-Württemberg (§ 2 Abs. 2 S. 2 RDG BaWü) und Berlin (§ 5 Abs. 1 S. 3 RDG Berlin) – Bedarfsklauseln;157
5.1.3.2.2.4.4.5;(e) Schleswig-Holstein (§ 6 Abs. 3 S. 1 RDG SH) – Übertragungsbeschränkungen;161
5.1.3.2.2.5;ee. Fazit;163
5.2;B. Ausgestaltungsebene;167
5.2.1;I. Landes- und kommunalrechtliche Bestimmungen;170
5.2.1.1;1. Vergütungsregelungen nach Landesrettungsdienstgesetzen;170
5.2.1.1.1;a. Gebührenerhebung;171
5.2.1.1.1.1;aa. Brandenburg;171
5.2.1.1.1.2;bb. Nordrhein-Westfalen;172
5.2.1.1.2;b. Entgeltvereinbarung zwischen Aufgabenträgern und Krankenkassen;172
5.2.1.1.2.1;aa. Bremen;172
5.2.1.1.2.2;bb. Mecklenburg-Vorpommern;173
5.2.1.1.2.3;cc. Niedersachsen;175
5.2.1.1.2.4;dd. Saarland;176
5.2.1.1.2.5;ee. Sachsen;177
5.2.1.1.2.6;ff. Schleswig-Holstein;177
5.2.1.1.2.7;gg. Thüringen;178
5.2.1.1.3;c. Entgeltvereinbarung zwischen Leistungserbringern und Krankenkassen;178
5.2.1.1.3.1;aa. Baden-Württemberg;178
5.2.1.1.3.2;bb. Bayern;179
5.2.1.1.3.3;cc. Hessen;179
5.2.1.1.3.4;dd. Rheinland-Pfalz;180
5.2.1.1.3.5;ee. Sachsen-Anhalt;181
5.2.1.1.4;d. Besonderheiten in Berlin und Hamburg;183
5.2.1.1.4.1;aa. Berlin;183
5.2.1.1.4.2;bb. Hamburg;184
5.2.1.1.5;e. Folgerung;185
5.2.1.2;2. Die Einteilung nach Submissions- und Konzessionsmodell;188
5.2.1.2.1;a. Vorgaben;189
5.2.1.2.1.1;aa. Definitionen nach Unionsrecht;191
5.2.1.2.1.2;bb. Definitionen nach nationalem Vergaberecht;197
5.2.1.2.2;b. Einteilung der Länder im Einzelnen;198
5.2.1.2.3;c. Die Finanzierungsmodelle und das kommunale Selbstverwaltungsrecht;202
5.2.1.3;3. Zusammenhang der Finanzierungsmodelle mit den jeweiligen Lösungen bei Scheitern der Verhandlungen;203
5.2.1.4;4. Beteiligung von Land und Kommunen an Finanzierung;204
5.2.2;II. Auswirkungen auf § 133 SGB V;206
5.2.2.1;1. Vertragsmodell (Abs. 1);206
5.2.2.1.1;a. Die Vorrangklausel und die Landesrettungsdienstgesetze;208
5.2.2.1.1.1;aa. Die Reichweite der Vorrangklausel;208
5.2.2.1.1.2;bb. Vertragspartner;211
5.2.2.1.1.3;cc. Vereinbarungsmöglichkeiten im Einzelnen;212
5.2.2.1.2;b. Inhalt der Vereinbarungen;213
5.2.2.1.3;c. Vorgaben nach § 133 Abs. 1 SGB V;215
5.2.2.1.4;d. Vorgaben nach § 133 Abs. 4 SGB V;216
5.2.2.1.5;e. Einbeziehung von Professionalisierungskosten;217
5.2.2.1.6;f. Grenzen der Verhandlungsmacht;218
5.2.2.1.7;g. Scheitern der Vertragsverhandlungen;220
5.2.2.2;2. Festbetragsmodell (Abs. 2);222
5.2.2.2.1;a. Die Funktion landes- und kommunalrechtlicher Regelungen;223
5.2.2.2.1.1;aa. Primäre Gebührenfestsetzung;224
5.2.2.2.1.2;bb. Teilweise Gebührenfestsetzung;225
5.2.2.2.1.3;cc. Subsidiäre Gebührenfestsetzung;225
5.2.2.2.1.4;dd. Schiedsstellenentscheidungen;227
5.2.2.2.2;b. Die Voraussetzungen der Nr. 1 bis 3;227
5.2.2.3;3. Beförderungen nach PBefG (Abs. 3);232
5.2.2.3.1;a. Taxen;235
5.2.2.3.1.1;aa. Vergütungsvereinbarungen;236
5.2.2.3.1.2;bb. Klagemöglichkeit der Taxiunternehmer;240
5.2.2.3.1.2.1;(1) § 52 Abs. 2 Nr. 1 PBefG;240
5.2.2.3.1.2.2;(2) § 51 Abs. 2 Nr. 2 PBefG;241
5.2.2.3.1.2.3;(3) Stellungnahme;241
5.2.2.3.2;b. Mietwagen;242
5.2.2.4;4. Korrektur der Entgelte;243
6;Teil 5 . Ausgewählte Probleme;244
6.1;A. Rechtsfrage von Fehlfahrten;244
6.1.1;I. Fragestellungen;244
6.1.1.1;1. Begriffsbestimmung;245
6.1.1.1.1;a. Betroffene Fahrten;245
6.1.1.1.2;b. Fallgruppen;245
6.1.1.2;2. Berücksichtigung im Rahmen der Vergütung;246
6.1.1.2.1;a. Gebührenerhebung bei Fehlfahrten;246
6.1.1.2.1.1;aa. Gebührenerhebung gegenüber dem Einzelnen;247
6.1.1.2.1.1.1;(1) Keine oder nur geringfügige Untersuchung;248
6.1.1.2.1.1.1.1;(a) Inanspruchnahme;249
6.1.1.2.1.1.1.2;(b) Willentlichkeit;251
6.1.1.2.1.1.2;(2) Versterben;253
6.1.1.2.1.1.2.1;(a) Inanspruchnahme;253
6.1.1.2.1.1.2.2;(b) Willentlichkeit;254
6.1.1.2.1.1.3;(3) Fehlalarm;255
6.1.1.2.1.1.4;(4) Zwischenergebnis;256
6.1.1.2.1.2;bb. Gebührenansatzfähigkeit;256
6.1.1.2.1.2.1;(1) Ansatzfähige Kosten;256
6.1.1.2.1.2.2;(2) Äquivalenzprinzip;258
6.1.1.2.1.2.3;(3) Grundsatz der Erforderlichkeit;262
6.1.1.2.1.2.4;(4) Art. 3 Abs. 1 GG;263
6.1.1.2.1.2.5;(5) Prinzip der Leistungsproportionalität;263
6.1.1.2.1.2.6;(6) Kostendeckungsprinzip;271
6.1.1.2.1.3;cc. Ergebnis;273
6.1.1.2.2;b. Übertragung auf Entgelte;273
6.1.1.3;3. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Fehlfahrten;274
6.1.1.3.1;a. Der Anspruch des Versicherten auf Fahrkosten;274
6.1.1.3.2;b. Behandlung der Fehlfahrt bei geringfügiger Behandlung;274
6.1.1.3.2.1;aa. Fahrt im Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkasse;275
6.1.1.3.2.1.1;(1) Rechtsprechung des BSG;275
6.1.1.3.2.1.2;(2) Unterinstanzliche Rechtsprechung;276
6.1.1.3.2.1.3;(3) Stellungnahme;276
6.1.1.3.2.2;bb. Aus zwingenden medizinischen Gründen notwendig;277
6.1.1.3.2.2.1;(1) Festlegung der Sichtweise;277
6.1.1.3.2.2.2;(2) Vergleich mit weiterer Rechtsprechung;279
6.1.1.3.2.2.3;(3) Stellungnahme;282
6.1.1.3.3;c. Behandlung von Tod und Fehlalarm;283
6.1.1.3.4;d. Ergebnis zu § 60 SGB V;283
6.1.1.3.5;e. Gebühr und Leistungsanspruch;283
6.1.1.3.6;f. Gebührenkalkulation und Leistungsanspruch;285
6.1.1.3.6.1;aa. Zuständigkeit der Länder;286
6.1.1.3.6.2;bb. Ergebnis;287
6.1.1.3.7;g. Vereinbarungen und Leistungsanspruch;288
6.1.2;II. Klärung durch Änderung des SGB V?;290
6.1.2.1;1. Gesetzesentwurf zur Änderung des SGB V;291
6.1.2.2;2. Einzelheiten des Änderungsvorhabens;292
6.1.2.3;3. Die Auswirkungen auf die Fehlfahrt;293
6.1.3;III. Fazit;294
6.2;B. Entwicklungen im Rahmen der Leistungserbringerauswahl;294
6.2.1;I. Das Auswahlverfahren;295
6.2.1.1;1. Rechtliche Vorgaben;295
6.2.1.2;2. Vergaberechtliche Vorgaben im Einzelnen;295
6.2.1.2.1;a. Vergabe durch Kommunen;296
6.2.1.2.1.1;aa. Persönlicher Anwendungsbereich;296
6.2.1.2.1.2;bb. Sachlicher Anwendungsbereich;297
6.2.1.2.1.2.1;(1) Schriftlicher, entgeltlicher Vertrag;297
6.2.1.2.1.2.2;(2) Insbesondere: Das Merkmal des Vertrages;299
6.2.1.2.1.2.3;(3) Schwellenwert;301
6.2.1.2.1.3;cc. Allgemeine Grundsätze des Vergabeverfahrens;302
6.2.1.2.1.4;dd. Verfahren;305
6.2.1.2.1.5;ee. Anwendbarkeit von Bereichsausnahmen;308
6.2.1.2.1.5.1;(1) Bereichsausnahme aus Art. 51, 62 AEUV;308
6.2.1.2.1.5.2;(2) Bereichsausnahme Notfallrettung;310
6.2.1.2.1.5.2.1;(a) Voraussetzungen;310
6.2.1.2.1.5.2.1.1;(aa) Katastrophen-, Zivilschutz oder Gefahrenabwehr;310
6.2.1.2.1.5.2.1.2;(bb) Gemeinnützige Organisation oder Vereinigung;311
6.2.1.2.1.5.2.1.3;(cc) Zwischenergebnis;312
6.2.1.2.1.5.2.2;(b) Rechtsprechung des EuGH;312
6.2.1.2.1.5.2.3;(c) Nationale Rechtsprechung;313
6.2.1.2.1.5.2.4;(d) Ergebnis;314
6.2.1.2.1.6;ff. Vergabevorgaben in sonstigen Fällen;314
6.2.1.2.1.7;gg. Abweichende Vergabeverfahren in Landesgesetzen;318
6.2.1.2.2;b. Vergabe durch Krankenkassen;320
6.2.1.2.2.1;aa. Persönlicher Anwendungsbereich;321
6.2.1.2.2.2;bb. Sachlicher Anwendungsbereich;323
6.2.1.2.3;c. Auswirkungen von Vergaberechtsverstößen auf Gebühren;328
6.2.1.3;3. Fazit;330
6.2.2;II. Ausweg Rekommunalisierung;330
6.2.2.1;1. Begriff der Rekommunalisierung;331
6.2.2.1.1;a. Begriff;331
6.2.2.1.2;b. Auslöser;334
6.2.2.2;2. Gewährleistung der Formenwahlfreiheit;337
6.2.2.2.1;a. Aufgabenträgerschaft als Ausgangspunkt;338
6.2.2.2.1.1;aa. Gewährleistung für Gemeinden, Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG;339
6.2.2.2.1.2;bb. Gewährleistungen für Landkreise, Art. 28 Abs. 2 S. 2 GG;339
6.2.2.2.1.3;cc. Die Aufgabenzuweisung zum übertragenen Wirkungskreis als Problem?;340
6.2.2.2.1.4;dd. Ergebnis;343
6.2.2.2.2;b. Grenzen;343
6.2.2.2.2.1;aa. Verfassungsrecht;343
6.2.2.2.2.1.1;(1) Eingriff in Art. 12 Abs. 1 GG;344
6.2.2.2.2.1.1.1;(a) Eingriff im Eingliederungsmodell;347
6.2.2.2.2.1.1.2;(b) Eingriff im Trennungsmodell;348
6.2.2.2.2.1.2;(2) Rechtfertigung;349
6.2.2.2.2.1.2.1;(a) Landesrettungsdienstgesetze als gesetzliche Grundlage;349
6.2.2.2.2.1.2.1.1;(aa) Übergangslösungen;350
6.2.2.2.2.1.2.1.2;(bb) Leistungserbringung durch Dritte;352
6.2.2.2.2.1.2.1.2.1;?. Rechtsprechung zum RettDG LSA;352
6.2.2.2.2.1.2.1.2.2;?. Beurteilung der Regelungen der Landesrettungsdienstgesetze;353
6.2.2.2.2.1.2.1.2.3;?. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit;354
6.2.2.2.2.1.2.1.3;(cc) Ergebnis;358
6.2.2.2.2.1.2.2;(b) Kommunalverfassungen als gesetzliche Grundlage;358
6.2.2.2.2.1.2.2.1;(aa) Rettungsdienstliche Eigenerbringung als wirtschaftliche Tätigkeit?;359
6.2.2.2.2.1.2.2.2;(bb) Die Einordnung als Hoheitsbetrieb oder wirtschaftliches Unternehmen;364
6.2.2.2.2.1.2.2.2.1;?. Der Hoheitsbetrieb;365
6.2.2.2.2.1.2.2.2.2;?. Das wirtschaftliche Unternehmen;366
6.2.2.2.2.1.2.2.2.3;?. Fazit;373
6.2.2.2.2.1.2.2.3;(cc) Vorgaben für kommunale Unternehmen;373
6.2.2.2.2.1.2.2.3.1;?. Der öffentliche Zweck;375
6.2.2.2.2.1.2.2.3.2;?. Leistungsfähigkeit und Bedarf;377
6.2.2.2.2.1.2.2.3.3;?. Der Subsidiaritätsgrundsatz;378
6.2.2.2.2.1.2.2.3.4;?. Das Örtlichkeitsprinzip;381
6.2.2.2.2.1.2.3;(c) Ergebnis;381
6.2.2.2.2.1.3;(3) Verhältnismäßigkeit;382
6.2.2.2.2.1.4;(4) Art. 3 Abs. 1 GG;384
6.2.2.2.2.1.5;(5) Fazit;385
6.2.2.2.2.2;bb. Vergaberecht;385
6.2.2.2.2.2.1;(1) Instrumente der Rekommunalisierung;386
6.2.2.2.2.2.1.1;(a) Öffentlich-rechtliche Organisationsformen;389
6.2.2.2.2.2.1.2;(b) Privatrechtliche Organisationsformen;390
6.2.2.2.2.2.1.3;(c) Interkommunale Zusammenarbeit;392
6.2.2.2.2.2.2;(2) Vergaberechtsfreiheit der gewählten Instrumente;393
6.2.2.2.2.2.2.1;(a) Die Behandlung von Regie- und Eigenbetrieben;393
6.2.2.2.2.2.2.2;(b) Vergaberechtsfreie Gestaltungsmöglichkeiten;395
6.2.2.2.2.2.2.2.1;(aa) In-House-Vergaben;395
6.2.2.2.2.2.2.2.1.1;?. Voraussetzungen;396
6.2.2.2.2.2.2.2.1.2;?. Ergebnis;400
6.2.2.2.2.2.2.2.2;(bb) Interkommunale Kooperationen;400
6.2.2.2.2.2.2.2.2.1;?. Voraussetzungen;401
6.2.2.2.2.2.2.2.2.2;?. Modell in der Praxis;404
6.2.2.2.2.2.2.2.2.3;?. Konflikt des Selbstverwaltungsrechts mit Vergaberecht im Bereich von Kooperationen;405
6.2.2.2.2.2.2.2.3;(cc) Privilegierung bei Zuständigkeit?;406
6.2.2.2.2.2.2.3;(c) Ergebnis;407
6.2.2.2.2.3;cc. Gebührenrecht;407
6.2.2.2.2.4;dd. Ergebnis;408
6.2.2.3;3. Rechtspolitische Erwägungen;408
7;Teil 6 . Ergebnisse und Fazit;411
7.1;A. Ergebnisse;411
7.1.1;I. Ergebnisse zu Teil 2;411
7.1.2;II. Ergebnisse zu Teil 3;412
7.1.3;III. Ergebnisse zu Teil 4;412
7.1.4;IV. Ergebnisse zu Teil 5 A.;415
7.1.5;V. Ergebnisse zu Teil 5 B. I.;416
7.1.6;VI. Ergebnisse zu Teil 5 B. II.;417
7.2;B. Ausblick;418
8; Literaturverzeichnis;419