Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie / Baumann | Der Camposanto in Buttstädt | Sonstiges | 978-3-937940-52-6 | www.sack.de

Sonstiges, Deutsch, Band 6, 8 Seiten, GEF, Format (B × H): 120 mm x 180 mm, Gewicht: 22 g

Reihe: Gartenpläne des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege

Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie / Baumann

Der Camposanto in Buttstädt


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-937940-52-6
Verlag: E. Reinhold Verlag

Sonstiges, Deutsch, Band 6, 8 Seiten, GEF, Format (B × H): 120 mm x 180 mm, Gewicht: 22 g

Reihe: Gartenpläne des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege

ISBN: 978-3-937940-52-6
Verlag: E. Reinhold Verlag


Die Folge von Plänen historischer Garten- und Parkanlagen im Freistaat Thüringen wird mit dem Alten Friedhof in Buttstädt fortgesetzt. Die eine Seite des Blattes enthält den Plan selbst, die andere wartet mit umfangreichen weiterführenden Informationen auf. Text- und Bildauswahl lagen in der Hand von Dr. Martin Baumann vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, der Plan selbst sowie die Abbildungen einzelner Grabmäler wurden von Susanne Rödel vom E. Reinhold Verlag gezeichnet. Dabei handelt es sich nicht um schematisierte Planzeichnungen, sondern um eine plastische Darstellung der Gesamtanlage.
Der Alte Friedhof in Buttstädt ist die älteste erhaltene Friedhofsanlage in Thüringen. Bereits 1537 diente er als Begräbnisplatz. 1591 wurde die Anlage, weil sie zu klein geworden war, erweitert und bekam mit dem Bau der Umfassungsmauern, der Säulengänge und des im 18. Jahrhundert noch um einen Turm ergänzten Eingangsportals das noch heute erhaltene bauliche Gepräge. Mit den Säulengängen erinnert der Friedhof an italienische Anlagen, die man als Camposanti bezeichnet und die im mitteldeutschen Raum schon zur damaligen Zeit nur sehr selten anzutreffen waren.
Nachdem 1861 in Buttstädt ein neuer Friedhof geweiht worden war, kam die Bestattungstätigkeit auf dem Alten Friedhof zum Erliegen. Der Wert der Anlage in kulturhistorischer Hinsicht wurde bald erkannt und der Friedhof, so gut es die jeweiligen Möglichkeiten der Zeit zuließen, gepflegt. So existieren bis heute neben den Baulichkeiten noch über 100 Grabmale, von denen viele allerdings stark restaurierungsbedürftig sind. Die weitere Erhaltung dieser einzigartigen Anlage ist daher eine wichtige Aufgabe, für die sich neben dem Eigentümer, der Evangelischen Kirchgemeinde in Buttstädt, und dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie auch ein Förderverein engagiert.

Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie / Baumann Der Camposanto in Buttstädt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Alle, die sich für historische Gärten und Friedhöfe interessieren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.