Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie | Das Herzogliche Museum zu Gotha | Buch | 978-3-95755-005-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 80 Seiten, PB, Format (B × H): 213 mm x 297 mm, Gewicht: 382 g

Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie

Das Herzogliche Museum zu Gotha

Sanierung und Übergabe des Herzoglichen Museumsgebäudes Gotha. Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Neue Folge 45
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95755-005-7
Verlag: Reinhold, E. Verlag

Sanierung und Übergabe des Herzoglichen Museumsgebäudes Gotha. Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Neue Folge 45

Buch, Deutsch, 80 Seiten, PB, Format (B × H): 213 mm x 297 mm, Gewicht: 382 g

ISBN: 978-3-95755-005-7
Verlag: Reinhold, E. Verlag


Zu den repräsentativsten Bauaufgaben des 19. Jahrhunderts zählte der Neubau von Museen, deren Bauherren der Adel, aber auch bürgerliche Stiftungen waren. Das Land Thüringen verfügt über drei bedeutende Museumsbauten, die als herzogliche Gründungen einen historischen Bautyp vertreten. Zu Beginn dieser Entwicklung stand das Großherzogliche Museum für Kunst und Gewerbe in Weimar, 1864 bis 1869 nach Plänen des Prager Architekten Josef Zítek entstanden. Fast zeitgleich begann unter der Ägide des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha 1864 der Bau des Herzoglichen Museums in Gotha, seine Vollendung erfolgte erst 1879. Für diese Aufgabe konnte der kunstsinnige Herzog den österreichischen Architekten Franz Ritter von Neumann d. Ä. gewinnen. Mit diesem ausgesprochen eleganten Bau, der vor allem Einflüsse der französischen Schlossarchitektur des 16. und 17. Jahrhunderts aufgreift, schuf Ritter von Neumann einen anspruchsvollen Rahmen für die bedeutenden naturwissenschaftlichen und Kunstsammlungen des Herzoghauses.
Den dritten Vertreter dieses Bautyps bildete das von 1874 bis 1875/76 nach Plänen des Semper-Schülers Julius Robert Enger entstandene Herzogliche Museum (heute Lindenau-Museum) in Altenburg.
Mit der Neueröffnung des Herzoglichen Museums in Gotha als Kunstmuseum am 19. Oktober 2013 ist die Thüringer Kultur- und Museumslandschaft durch ein Gesamtkunstwerk bereichert worden, in dem sich Architektur, bauzeitliche Ausstattung und Gestaltung mit den Sammlungsgegenständen zu einer Einheit von hohem denkmalpflegerischen und ästhetischen Anspruch vereinen.
Das vorliegende Arbeitsheft widmet sich erstmals umfassend der Baugeschichte des Herzoglichen Museums und seiner kunstgeschichtlichen Bewertung und Einordnung sowie der Nutzungsgeschichte des Gebäudes von 1945 bis 2010. Eine ausführliche Darstellung erfahren die baulich-funktionale Instandsetzung des Gebäudes sowie die restauratorisch-konservatorische Konzeption der weitgehend original erhaltenen Wand- und Deckengestaltungen der Innenräume, die eine gelungene Symbiose zwischen denkmalpflegerischem Anspruch und modernen nutzungstechnischen Anforderungen widerspiegeln.

Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Das Herzogliche Museum zu Gotha jetzt bestellen!

Zielgruppe


alle, die sich für historische Museumsgebäude interessieren

Weitere Infos & Material


Inhalt:

Holger Reinhardt: Vorwort

Knut Kreuch: Geleitwort

Martin Eberle: Die Geschichte der Herzoglichen Kunstsammlungen bis 1850/1945

Thomas Topfstedt: Das Herzogliche Museum Gotha im Kontext des Museumsbaus seiner Zeit

Martin Eberle: Die Nutzungsgeschichte des Gebäudes 1945–2010 und die Ausstellungskonzeption für die Neueinrichtung 2013

Roland Kummer: Die Gothaer Kunstsammlung hat wieder würdige Räume – Das Herzogliche Museum Gotha

Stephan Keilwerth: Zur restauratorischen und konservatorischen Konzeption des Herzoglichen Museums Gotha



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.