E-Book, Deutsch, 1160 Seiten
Thume / Hartenstein CMR - Kommentar
4., aktualisierte Auflage 2025
ISBN: 978-3-8005-9777-2
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr
E-Book, Deutsch, 1160 Seiten
Reihe: Wirtschaftsrecht international, Kommentar
ISBN: 978-3-8005-9777-2
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
„Der Thume zur CMR“ hat sich in den drei Jahrzehnten seit seiner ersten Auflage zu einem sowohl in der Rechtsprechung als auch in der Fachliteratur viel zitierten Standardwerk entwickelt und wird in der Praxis von der Anwaltschaft wie von den Gerichten gerne konsultiert.
Der mittlerweile in 4. Auflage vorliegende Kommentar zur CMR ist eines der wenigen Werke, die sich umfassend und ausschließlich mit dem völkerrechtlichen Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr befassen, dem derzeit 61 europäische, asiatische und nordafrikanische Mitgliedstaaten angehören.
Die so erfolgreiche, bald 70-jährige CMR ist für das Transportrecht von überragender Bedeutung. In den über zehn Jahren seit Erscheinen der Vorauflage haben weitere Mitgliedstaaten das Übereinkommen oder das Protokoll von 1978 bei sich in Kraft gesetzt, außerdem wurde das Übereinkommen um ein Zusatzprotokoll betreffend den elektronischen Frachtbrief ergänzt. Die Rechtsprechung der Gerichte der Mitgliedstaaten zur Anwendung und Auslegung der CMR ist mannigfaltig und stets in Entwicklung; auch die rechtswissenschaftlichen Diskussionen entwickeln sich beständig fort.
Diese vierte Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand. Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch die Berichte aus neun europäischen Staaten, die die Besonderheiten der Rechtsprechung in diesen Ländern beschreiben.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Gerichte, Universitäten, Versicherungen, Speditionen, Transportunternehmen und Verbände auf dem Speditions- und Transportsektor
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis
a.A. anderer Ansicht a.a.O. am angegebenen Ort ABGB Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (Österreich) ABIU Allgemeine Bedingungen für internationale Umzüge Abs. Absatz Adekra Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kraftwagenspediteure e.V., siehe auch VKS ADR Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße v. 30.9.1957 ADS Allgemeine Deutsche Seeversicherungsbedingungen von 1919 ADSp Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen a.E. am Ende a.F. alte Fassung AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AGBG Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen AGNB Allgemeine Beförderungsbedingungen für den gewerblichen Güternahverkehr mit Kraftfahrzeugen Alt. Alternative Anh. Anhang Anm. Anmerkung AnwBl. Anwaltsblatt (deutsch wie österreichisch) AÖSp Allgemeine Österreichische Spediteurbedingungen Arg., arg. Argumentum, argumentum aus Art. Artikel ATP Übereinkommen über Internationale Beförderungen leicht verderblicher Lebensmittel und über die besonderen Beförderungsmittel, die für diese Beförderungen zu verwenden sind, vom 1.9.1970 Aufl. Auflage AWD Außenwirtschaftsdienst des Betriebs-Berater (Jg. 4/1958–Jg. 20/1974, vorher und danach: Recht der Internationalen Wirtschaft, RIW) BAG Bundesanstalt für den Güterfernverkehr, ab dem 1.1.1994: Bundesamt für Güterverkehr BB Betriebs-Berater (Zeitschrift) BeckOGK beck-online.Großkommentar (hrsg. v. Gsell/Krüger/Lorenz/Reymann) BeckOK ZPO Beck’scher Online Kommentar zur Zivilprozessordnung (hrsg. v. Vorwerk/Wolf) BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt (deutsch wie österreichisch) BGH Bundesgerichtshof BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen Bl. Blatt bzw. beziehungsweise CIM Règles uniformes concernant le contrat de transport international ferroviaire des marchandises = Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisenbahnbeförderung von Gütern (Anhang B zum Übereinkommen COTIF) (BGBl. 2002 II, S. 2221) CMNI Convention de Budapest relative au contrat de transport de marchandises en navigation intérieure = Budapester Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt (BGBl. 2007 II 299) CMR Convention relative au Contrat de transport international de marchandises par route = Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (BGBl. 1961 II S. 1120) C.O.D. Nachnahmeklausel cash on delivery COTIF Convention relative aux transports internationaux ferroviaires = Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) vom 9. Mai 1980 in der Fassung des Änderungsprotokolls vom 3. Juni 1999 (BGBl. 2002 II, S. 2149) DB Der Betrieb Denkschrift Denkschrift zu dem Übereinkommen vom 19.5.1956 über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) und zu dem zugehörigen Unterzeichnungsprotokoll vom gleichen Tage (BT-Drucksache III./1144) d.h. das heißt DH Oberster Gerichtshof Dänemark DIHT Deutscher Industrie- und Handelstag DRK Deutsches Rotes Kreuz EBJS Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, Kommentar zum Handelsgesetzbuch (s. Literaturverzeichnis) (UN)ECE Economic Commission for Europe, Wirtschaftsausschuss der UN für Europa EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch Einl. Einleitung EKHG Eisenbahn- und Kraftfahrhaftpflichtgesetz (österreichisch) (BGBl. 1959, S. 48) Erl. Erläuterung ETR / ETL Europäisches Transportrecht / European Transport Law (Zeitschrift) EU Europäische Union EuGVÜ Europäisches Übereinkommen v. 27.9.1968 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (BGBl. 1972 II, S. 773) und spätere Fassungen EUSt Einfuhrumsatzsteuer EvBl. Evidenzblatt der Rechtsmittelentscheidungen in: Österreichische Juristen-Zeitung EVO Eisenbahn-Verkehrsordnung FBL FIATA Bill of Lading FCR Forwarders Certificate of Receipt (Spediteur-Übernahmebescheinigung) f., ff. folgende FH Oberster Gerichtshof (Finnland) FIATA International Federation of Freight Forwarders Associations Fn. Fußnote FTC Forwarders Certificate of Transport (Spediteurtransportbescheinigung) FWR FIATA Warehouse Receipt GFT Güterfernverkehrstarif ggf. gegebenenfalls GGG Gefahrgutgesetz GGVS Gefahrgutverordnung – Straße GGVSEB Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, mit Eisenbahnen und auf Binnengewässern Großkomm. Großkommentar zum HGB GüKG Güterkraftverkehrsgesetz GüKUMT Güterkraftverkehrstarif für den Umzugsverkehr und die Beförderung von Handelsmöbeln in besonders für die Möbelbeförderung eingerichteten Fahrzeugen im Güterfern- und Güternahverkehr h.M. herrschende Meinung HGB Handelsgesetzbuch v. 10.5.1897 (RGBl. S. 219) HR Haager Regeln HVR Haag Visby Regeln ICC Internationale Handelskammer i.d.R. in der Regel Incoterms International Commercial...