Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 217 mm, Gewicht: 339 g
Eine Gefahr für den Weltfrieden?
Buch, Deutsch, 223 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 217 mm, Gewicht: 339 g
ISBN: 978-3-534-14299-6
Verlag: Wissenschaftl.Buchgesell.
Islamische Fundamentalisten verfolgen unter selektiver Berufung auf offenbarte Schriften das Ziel, eine als ›göttlich‹ gedeutete politische Ordnung global zu errichten. Bassam Tibi erkennt die Politisierung des Islam als neue Spielart des Totalitarismus und arbeitet seine weltpolitische Dimension heraus. Sein Hauptaugenmerk gilt den Ursachen des Fundamentalismus, dem islamistischen Streben nach Entwestlichung und Entsäkularisierung in der islamischen Welt, der Implementierung der Schari’a als Gottesgesetz, einer neuen Welt- und Sicherheitspolitik sowie dem Terrorismus als sicherheitspolitische Bedrohung. Tibi macht deutlich, dass der islamische Fundamentalismus keine vorübergehende Erscheinung ist. Er erwächst aus einer tiefen Krise der islamischen Welt in der Auseinandersetzung mit der Moderne und richtet sich primär gegen die Werte und Normen der westlichen Zivilisation. Dieser Bedrohung des Weltfriedens rechtzeitig politisch zu begegnen, wird so zur maßgeblichen Aufgabe für das 21. Jahrhundert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort Einleitung Der religiöse Fundamentalismus- eine neue globale Erscheinung Fundamentalismus, Migration und Integration Fundamentalismus als Ordnungsvorstellung Die angestrebte Ordnung– ein Totalitarismus? Was heißt religiöser Fundamentalismus? Begriff und Realität der Politisierung der Religion Das Fundamentalismus-Projekt der American Academy of Arts an Sciences Zwischen Tradition und Moderne Was heißt religiöser Fundamentalismus? Der Fundamentalismus ist eine politische Ideologie Warum ist der islamische Fundamentalismus zentral? Fundamentalismus und Terrorismus Der religiöse Fundamentalismus im Islam und seine Vision einer neuen Weltordnung als Alternative zur Pax Americana Eine islamische Ordnung für die Welt? Die Entsäkularisierung Institutionelle Einbindung der Fundamentalisten? Fundamentalismus und politische Macht Schlussfolgerungen Fundamentalismus islamischer Prägung im Zivilisationskonflikt Der Zivilisationskonflikt Herausforderungen und Herausforderer Globalisierung und Fragmentation Ein islamisches Völkerrecht als Alternative? Schlussfolgerungen Der säkulare Nationalstaat als Zielscheibe der Fundamentalisten Neue Herausforderungen Die Entsäkularisierung von Staats- und Weltordnung Vom säkularen Nationalstaat zur Ordnung der islamischen Umma? Der historische Hintergrund des nahöstlichen Nationalstaats Die Nationalstaaten zerbröckeln in der Welt des Islam Vom Universalismus zum Internationalismus Warum ist die fundamentalistische Heilsideologie so attraktiv? Schlussfolgerungen und Perspektiven Die Gottesherrschaft versus demokratischer Frieden Gerechter Imam und orientalische Despoten Der historische und weltpolitische Kontext Die Verteidigung der kulturellen Moderne Die westliche Moderne als vorislamische Djahiliyya? Schlussfolgerungen Fundamentalismus und die Entwestlichung des Rechts Die These der Entwestlichung am Beispiel der Schari’a Herausforderung an den westlichen Rechtsuniversalismus Schari’a versus säkulares, positives Recht Das islamische Hudud-Strafrecht Perspektiven Die Islamisierung des Rechts im Zivilisationskonflikt Die ›Hisbah-Keule‹ gegen die Intelligenz! Hisbah und Schari’a Der Fall Abu-Zaid– Umnachtung des Geistes! Wehrt ein Hisbah-Gesetz des Hisbah-Terror ab? Ein Blick in die Zukunft Iran: Die erste fundamentalistische Revolution Die Schi’a: Aufruf zur islamischen Weltrevolution Iran der Mullahs und der islamische Fundamentalismus Der iranische ›Gottesstaat‹ als Quelle regionaler Kriege Abwehr des ›Exportartikels‹ Islamische Revolution Khomeini, Saddam Hussein und die arabischen Afghanen Die ›Iranian Connection‹ Sicherheitspolitik im Zeitalter des Fundamentalismus Vom kalten Krieg zur Neuen Sicherheitspolitik Worum geht es? ›What is the issue?‹ Der Islam ist kein geeigneter Gegenstand für die Sicherheitspolitik Der Fundamentalismus ist eine politische Ideologie Der Fundamentalismus erfordert New Frontiers of Security Der Fundamentalismus erfordert gemeinsames Lernen Schlussfolgerungen Fundamentalimus, Extremismus und Terrorismus Wichtige Differenzierungen und ihre Implikationen Eine neuer weltpolitischer Konflikt Die authentischen und die arabischen Afghanen Terrorismus und die fundamentalistische Staatsauffassung Dialog und Aufklärung über den politischen Islam Schlussfolgerungen und zentrale Thesen Der Aufstand gegen die Säkularität Ein Rückblick auf den Fundamentalismus Fundamentalismus als Antwort auf die Moderne Die Sehnsucht nach Gewissheit Exkurs: Die europäische Moderne Revolte gegen den Westen Der Sechs-Tage-Krieg 1967 als Ausgangspunkt Schlussfolgerungen Anmerkungen Glossar arabischer Begriffe Bibliographie Register