Buch, Deutsch, 193 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 483 g
Was Religion ist und warum sie rechtlichen Schutz verdient
Buch, Deutsch, 193 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 483 g
ISBN: 978-3-642-32708-7
Verlag: Springer
Dieses Buch befasst sich mit der Frage, ob es sich bei dem verfassungsmäßigen Grundrecht und dem völkerrechtlich gewährleisteten Menschenrecht der Religionsfreiheit nach philosophisch gerechtfertigten Maßstäben tatsächlich um ein Menschenrecht handelt oder ob es sich eher um ein - vor allem geschichtlich zu erklärendes - Toleranzgebot handelt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
Weitere Infos & Material
Die Fragestellung.- Religionsfreiheit – Toleranzprinzip oder Menschenrecht?.- Das Kriterium der Menschenrechte.- Die Religion im Geflecht der Menschenrechte.- Was ist Religion?.- Die religiöse Option.- Die a-religiöse Option.- Was nicht Religion ist.- Die Relevanz der Religionsfreiheit.- Religion und Weltanschauung.- Negative Religionsfreiheit.- Die Zukunft der Religionsfreiheit.