E-Book, Deutsch, Band 35, 588 Seiten, eBook
Tietz Unterschiede und Wandlungen der Regionalen Handelsstruktur
1967
ISBN: 978-3-322-98984-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In der Bundesrepublik Deutschland 1950 und 1961
E-Book, Deutsch, Band 35, 588 Seiten, eBook
Reihe: Schriften zur Handelsforschung
ISBN: 978-3-322-98984-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- Erstes Kapitel. Grundlagen und Abgrenzungen.- A. Die Aufgaben der Untersuchung.- B. Die statistischen Grundlagen.- C. Die räumlichen Abgrenzungen.- D. Zur Aussagefähigkeit der untersuchten Größen.- E. Die methodischen Ansätze.- F. Zur Heranziehung weiterer Standortfaktoren.- G. Ausgewählte Gesetzmäßigkeiten über Standorte.- H. Zu den Zielen der Raumordnungspolitik.- J. Zur Auswertung dieser Untersuchung.- Zweites Kapitel. Ausgewählte Angaben zu den Wandlungen der Handelsstruktur in der Bundesrepublik von 1939 bis 1961.- A. Die Bedeutung des Handels in der Gesamtwirtschaft.- B. Zur Struktur des Handels.- C. Die Branchenkoeffizienten für den Handel von 1939 bis 1961.- D. Zur Struktur des Einzelhandels.- E. Zur Struktur des Großhandels.- F. Zur Struktur der Handelsvermittlung.- Drittes Kapitel. Die Wandlungen der Handelsstruktur in den Bundesländern, Regierungsbezirken und Kreisen von 1950 bis 1961.- A. Die Handelsstruktur in den Bundesländern.- B. Der Handel in den Bundesländern.- C. Der Handel in den Regierungsbezirken.- D. Der Handel in den Kreisen.- Viertes Kapitel. Die Wandlungen der Handelsstruktur in den Städten von 1950 bis 1961.- A. Abgrenzungen.- B. Die Analyse nach Gemeinde- und Städtegrößenklassen.- C. Die Analyse für Städte mit mehr als 50 000 Einwohnern.- Fünftes Kapitel. Zu den bisherigen und künftigen Veränderungen der Standorte im Handel.- A. Zu den Abgrenzungen.- B. Zur Entwicklung des Handels nach Ergebnissen der amtlichen Statistik seit 1880.- C. Qualitative Bestimmungsgründe für vergangene und künftige Standortwandlungen im Handel.- D. Weitere Ansätze für Standortanalysen.- Sechstes Kapitel. Modellansätze, Abgrenzungsprobleme und weitere statistische Angaben.- A. Weitere regionalökonomische Modelle.- B. Zuden Abweichungen von Ergebnissen in der amtlichen Statistik.- C. Der Handel in der Systematik der Arbeitsstättenzäh-lungen von 1950 und 1961.- D. Die Erläuterung der Abkürzungen der Systematik in den Tabellen dieser Untersuchung.- E. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- F. Die ergänzenden Tabellen.- Verzeichnisse.- Tabellenverzeichnis.- Kartenverzeichnis.- Übersichtenverzeichnis.- Schaubilderverzeichnis.- Quellenverzeichnis.