E-Book, Deutsch, 325 Seiten, eBook
Tietze Strategische Positionierung in der Automobilbranche
2003
ISBN: 978-3-322-81642-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Einsatz von virtueller Produktentwicklung und Wertschöpfungsnetzwerken
E-Book, Deutsch, 325 Seiten, eBook
Reihe: Strategisches Kompetenz-Management
ISBN: 978-3-322-81642-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Gegenstand und methodologische Grundlagen der Untersuchung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Vorüberlegungen: Aufbau überlegener Stärken in einzelnen Funktionsbereichen zur Erzielung strategischer Wettbewerbsvorteile.- 1.3 Problemstellung, forschungsleitende Fragen und Zielsetzung der Arbeit.- 1.4 Forschungsbedarf.- 1.5 Begriffliche Grundlegung.- 1.6 Forschungskonzeption und Forschungsprozess.- 1.7 Aufbau der Arbeit.- 2 Theoretische und konzeptionelle Grundüberlegungen zum Strategischen Kompetenzmanagement in der Automobilentwicklung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Erklärung von Wettbewerbsvorteilen durch richtungsweisende Forschungskonzeptionen im strategischen Management.- 2.3 Verortung der Arbeit in den analysierten Forschungskonzeptionen.- 2.4 Dekomposition des Automobilentwicklungsprozesses in seine konstituierenden Aktivitäten und Hauptmeilensteine.- 3 Strategische Herausforderungen in der Automobilentwicklung: Analyse relevanter Veränderungstreiber und ihrer Wirkungen auf die geforderten Eigenschaften eines Automobils.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Veränderungstreiber in der globalen Umwelt.- 3.3 Brancheninterne Veränderungstreiber.- 3.4 Zukünftige Anforderungen an das Automobil: Wirkungsanalyse der Veränderungstreiber.- 3.5 Vom Automobil der Zukunft zur Automobilentwicklung der Zukunft: Ableitung strategischer Stossrichtungen.- 3.6 Weiteres Vorgehen.- 4 Strategische Stossrichtung 1: Weiterentwicklung der bestehenden Kompetenzbasis durch Einsatz einer durchgängig virtuellen Automobilentwicklung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Grundlagenschaffung: Verständnis der Produktentwicklung als komplexes Informations- und Kommunikationssystem.- 4.3 Idealtypisches Gesamtmodell und technologische Kernbestandteile einer durchgängig virtuellen Automobilentwicklung (DvA).- 4.4 Erfolgsbeiträge desidealtypischen Gesamtmodells zur Erhöhung des Leistungsniveaus in der Automobilentwicklung.- 4.5 Den Technologieeinsatz flankierende Umsetzungserfordernisse zur Ausschöpfung der Erfolgsbeiträge einer durchgängig virtuellen Automobilen twicklung.- 4.6 Resümee und Ausblick.- 5 Strategische Stossrichtung 2: Wechsel auf neue Kompetenzbasen durch Herausbildung distinkter Kernkompetenzprofile in kooperativen Entwicklungspartnerschaften.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Grundlagenschaffung: Entwicklungskooperationen in der Automobilindustrie.- 5.3 Status Quo und signifikante Veränderungstendenzen in den Entwicklungskooperationen in der Automobilindustrie.- 5.4 Implikationen der Veränderungstendenzen: Kompetenzbasierte Entwicklungsnetzwerke als zukünftige Form der Leistungserstellung in der Automobilentwicklung.- 5.5 Distinkte entwicklungsspezifisehe Kompetenzprofile für Automobilhersteller.- 5.6 Resümee und Ausblick.- 6 Schlussbetrachtung.