Tillich / Sturm | Teil 1 | Buch | 978-3-11-016579-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 478 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 880 g

Reihe: Gesammelte Werke. Ergänzungs- und Nachlaßbände

Tillich / Sturm

Teil 1


Nachdruck 2020
ISBN: 978-3-11-016579-1
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, 478 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 880 g

Reihe: Gesammelte Werke. Ergänzungs- und Nachlaßbände

ISBN: 978-3-11-016579-1
Verlag: De Gruyter


Keine ausführliche Beschreibung für "Teil 1" verfügbar.

Tillich / Sturm Teil 1 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Institute, Bibliotheken, Kirchliche Akademien, Wissenschaftler/innen

Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Vorwort -- Editorischer Bericht -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Examenspredigt über 1. Kor. 3, 21-23 -- 2. Gott und das Absolute bei Schelling -- 3. Die Freiheit als philosophisches Prinzip bei Fichte -- 4. Konfirmandenunterricht -- 5. Die Grundlage des gegenwärtigen Denkens -- 6. Das Problem der Geschichte -- 7. Theodicee (1. und 2. Version) -- 8. Der Begriff des christlichen Volkes (1. und 2. Version) -- 9. Rechtfertigung und Zweifel (1. und 2. Version) -- 10. Sozialismus und Christentum -- 11. Kirche und Kultur -- 12. Die prinzipiellen Grundlagen und die nächsten Aufgaben unserer Bewegung (I) -- 13. Die prinzipiellen Grundlagen und die nächsten Aufgaben unserer Bewegung (II) -- 14. Volkshochschule und Weltanschauung (1. und 2. Version) -- 15. Pessimismus und Christentum -- 16. Religion und Kultur -- 17. Religion und Erneuerung -- 18. Die Krisis von Kultur und Religion -- 19. Religiöser Sozialismus -- 20. Die gegenwärtige Krisis von Kultur und Religion -- 21. Die religiöse Erneuerung des Sozialismus -- 22. Die Umstellung der Debatte -- 23. Das Unbedingte und die Geschichte -- 24. Der religiöse Sozialismus als universale Bewegung -- 25. Mythos und Metaphysik -- 26. Religiöser Sozialismus und Pazifismus -- 27. Schleiermacher und die Erfassung des Göttlichen im Gefühl -- 28. Hegel und die Erfassung des Göttlichen im Denken -- 29. Die ökonomische Geschichtsauffassung, ihre geistigen Zusammenhänge und ihre gegenwärtige Umbildung -- 30. Einleitung in die Geschichtsphilosophie -- 31. Rechtfertigung und Zweifel (1. und 2. Version) -- 32. Die religionsphilosophischen Grundlagen des „religiösen Sozialismus" -- Personenregister -- Sachregister


Paul Tillich, 1886 in Starzeddel im Kreis Guben geboren, war evangelischer Theologe und Philosoph. Er lehrte von 1919 bis 1933 an verschiedenen deutschen Universitäten. Wegen seiner führenden Rolle beim "Bund religiöser Sozialisten" wurde er 1933 suspendiert und emigrierte in die USA, wo er 1940 die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm. Nachdem er zunächst am Union Theological Seminary in New York unterrichtet hatte, wechselte er 1955 an die Harvard University und war seit 1962 Professor an der Universität Chicago. Ebenfalls 1962 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Er starb 1965 in Chicago.

Erdmann Sturm ist Professor a. D. für Systematische Theologie und Religionspädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.