Tillich / Sturm | Teil 2 | Buch | 978-3-11-016580-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 494 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 902 g

Reihe: Gesammelte Werke. Ergänzungs- und Nachlaßbände

Tillich / Sturm

Teil 2


Nachdruck 2020
ISBN: 978-3-11-016580-7
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, 494 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 902 g

Reihe: Gesammelte Werke. Ergänzungs- und Nachlaßbände

ISBN: 978-3-11-016580-7
Verlag: De Gruyter


Keine ausführliche Beschreibung für "Teil 2" verfügbar.

Tillich / Sturm Teil 2 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Institute, Bibliotheken, Kirchliche Akademien, Wissenschaftler/innen

Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Vorwort -- Editorischer Bericht -- Inhaltsverzeichnis -- 33. Die gegenwärtige Lage des Protestantismus -- 34. Die Überwindung des Persönlichkeitsideals -- 35. Klassenschichtung und Geisteslage -- 36. Das Wesen der Bildung und das Bildungsideal -- 37. Natürlichkeit und Kreatürlichkeit -- 38. Die Idee der Offenbarung -- 39. Das Wesen der Dogmatik und ihre gegenwärtige Lage -- 40. Die Gegenwartsbedeutung der Bibel -- 41. Geisteslage und philosophische Haltung der Gegenwart -- 42. Das System der religiösen Erkenntnis -- 43. Die Metaphysik des Geschehens -- 44. Religion und Großstadt -- 45. Natur und Sakrament -- 46. Die religiöse Lage der Gegenwart -- 47. Philosophie der Macht -- 48. Zwang und Freiheit im sozialen Leben (Philosophie der Macht) -- 49. Religion und Technik -- 50. Der natürlich-schöpfungsmächtige und geschichtlich-eschatologische Sinn der Technik -- 51. Der Mensch -- 52. Theologie und Philosophie -- 53. Seele und Sakrament -- 54. Der Begriff der historischen Zeit -- 55. Der religiöse Mensch -- 56. Die zwei Schichten des geschichtlichen Wahrheitsproblems -- 57. Religion und Wirklichkeit -- 58. Religion und Form -- 59. Der Protestantismus und die proletarische Situation -- 60. Die Geschichtsphilosophie des Religiösen Sozialismus -- 61. Das sozialpädagogische Problem und die Erschütterung der humanistischen Pädagogik -- 62. Systematische Entfaltung des philosophischen Fragens -- 63. Systematische Grundlegung der existentialgeschichtlichen Methode -- 64. Entwurf zu einem Lehrgang der Metaphysik -- 65. Metaphysik -- 66. Gutachten über die Arbeit von Dr. Wiesengrund: Die Konstruktion des Ästhetischen bei Kierkegaard -- 67. Protestantismus und Seelenführung -- 68. Die geistige Lage des Sozialismus -- 69. Die Bedeutung der gegenwärtigen philosophischen Diskussion für die protestantische Theologie -- 70. Autorität und Freiheit -- 71. Protestantismus und Humanismus -- 72. Alltag und Feiertag -- 73. Die gegenwärtige Lage der Theologie -- 74. Der Geist des Sozialismus und der Kampf gegen ihn -- 75. Der Begriff der Lehre -- 76. Der deutsche Idealismus und das proletarische Schicksal -- 77. Geschichte und Wahrheit -- 78. Der Beitrag von Theologie und Philosophie zur Besinnung der Gegenwart -- 79. Christentum und Marxismus -- 80. Gemeinschaft als Ideologie und Wirklichkeit -- Register -- Personenregister -- Sachregister


Paul Tillich, 1886 in Starzeddel im Kreis Guben geboren, war evangelischer Theologe und Philosoph. Er lehrte von 1919 bis 1933 an verschiedenen deutschen Universitäten. Wegen seiner führenden Rolle beim "Bund religiöser Sozialisten" wurde er 1933 suspendiert und emigrierte in die USA, wo er 1940 die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm. Nachdem er zunächst am Union Theological Seminary in New York unterrichtet hatte, wechselte er 1955 an die Harvard University und war seit 1962 Professor an der Universität Chicago. Ebenfalls 1962 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Er starb 1965 in Chicago.

Erdmann Sturm ist Professor a. D. für Systematische Theologie und Religionspädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Werner Schüßler ist ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Trier und Vorsitzender der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.