Tilliette / Im Auftrag der Internationalen Schelling-Gesellschaft herausgegeben von Walter E. Ehrhardt und Jochem Hennigfeld | Untersuchungen über die intellektuelle Anschauung von Kant bis Hegel | Buch | 978-3-7728-2622-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 26, 473 Seiten, PB, Format (B × H): 122 mm x 194 mm, Gewicht: 478 g

Reihe: Schellingiana

Tilliette / Im Auftrag der Internationalen Schelling-Gesellschaft herausgegeben von Walter E. Ehrhardt und Jochem Hennigfeld

Untersuchungen über die intellektuelle Anschauung von Kant bis Hegel

Schellingiana 26
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7728-2622-1
Verlag: frommann-holzboog

Schellingiana 26

Buch, Deutsch, Band 26, 473 Seiten, PB, Format (B × H): 122 mm x 194 mm, Gewicht: 478 g

Reihe: Schellingiana

ISBN: 978-3-7728-2622-1
Verlag: frommann-holzboog


Die Diskussion der intellektuellen Anschauung erreicht ihren Höhepunkt in der Zeit zwischen Kant und Hegel. Dabei verschleiert der Ausdruck 'intellektuelle Anschauung' die Mehrzahl derjenigen Begriffe, die durch ihn bezeichnet werden. Es ist keinesfalls gleichgültig, wer diesen Ausdruck benutzt, oft nicht einmal, in welcher Phase seines Denkens er ihn verwendet. Der Interpret hat sich daher stets erneut zu fragen, was genau mit diesem Ausdruck gemeint ist. Die Uneindeutigkeit des Ausdrucks gründet darin, dass die verhandelte Frage, nämlich die nach der Begründung jeglichen Wissens, zentral für die Philosophie ist und entsprechend kontrovers beantwortet wurde. Tilliette geht der Geschichte dieser Frage, die um 1800 weder erstmals gestellt wurde noch bereits als beantwortet gelten kann, am Leitfaden des Ausdrucks nach und stellt sie historisch philosophierend mit französischem Charme dar.

Tilliette / Im Auftrag der Internationalen Schelling-Gesellschaft herausgegeben von Walter E. Ehrhardt und Jochem Hennigfeld Untersuchungen über die intellektuelle Anschauung von Kant bis Hegel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt
Zum Geleit VII
Editorische Notiz der Herausgeber IX
Einleitung 1
I. Kant 7
II. Reinhold und Fichte 50
III. Schellings Exordium 74
IV. Hölderlins Beitrag 104
V. Materialien für ein Stereotyp 129
VI. Die ästhetische Anschauung 176
VII. Fichtes Eingriff 200
VIII. In Fichtes Wirkungsbereich: Novalis 220
IX. Schleiermacher: Die Anschauung des
Universums 242
X. Das spätere Schicksal der intellektuellen
Anschauung: 1. Schelling 273
XI. Das spätere Schicksal der intellektuellen
Anschauung: 2. Fichte 299
XII. Gegner und Kritiker 328
XIII. Spuren 357
XIV. Weitere Wirkung und
Schlussfolgerungen 383
Bibliographie 445
1. Primärwerke 445
2. Sekundärwerke 452
a) Monographien 452
b) Artikel 459
Personenregister 463



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.