Konzeptionelle Grundlagen und Anwendung in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
ISBN: 978-3-531-14461-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Ruf der Politik nach Strategie wird lauter. Aktuelle Prozesse der Entstrukturierung und Entgrenzung, Verluste an Bindung und Orientierung erschweren die politische Gestaltung. Das gilt gerade in "schwachen" Feldern wie der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Die Politikwissenschaft hat für den zunehmenden Strategiebedarf der Praxis bislang kein übergreifendes Analyseinstrument anzubieten. Dieser Band legt ein Konzept politischer Strategieanalyse vor und überprüft die Leistungsfähigkeit dieses Approaches an zwei Fallstudien der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Die strategische Evaluation zeigt, dass auch anspruchsvolle Strategieentwürfe von einer Strategieanalyse profitieren können. Erkennbar werden Wege weiterer Strategieanalysen in ganz unterschiedlichen Politikfeldern.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Strategie in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik — ein Problemaufriss.- 1.2 Fragestellung und Ziele.- 1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit.- 2. Grundlagen.- 2.1 Was sind politische Strategien?.- 2.2 Strategiefähigkeit, Strategiebildung, strategische Steuerung.- 2.3 Politische Strategie als Analysegegenstand.- 2.4 Strategie in der politischen Praxis.- 3. Forschungsstand.- 3.1 Anknüpfungspunkte politischer Strategieanalyse.- 3.2 Anschlussfeld strategisches Management.- 3.3 Strategieforschung in der Politikwissenschaft.- 4. Der Ansatz: Politische Strategieanalyse.- 4.1 Erklärungs-und Orientierungswissen.- 4.2 Approach.- 4.3 Akteuranalytischer Approach.- 4.4 Rationales und interpretatives Paradigma.- 4.5 Strategische Rationalität.- 4.5.1 Interpretative strategische Wahlstufen.- 4.5.2 Strategisches Rationalitätskonzept.- 4.5.3 Strategische Rationalitätskalkulationen.- 4.5.4 Begrenzte strategische Rationalität.- 4.6 Typisierung strategischen Handelns.- 4.7 Politische Strategieanalyse als explanativer und präskriptiver Approach.- 4.8 Analyserahmen.- 4.8.1 Parteiendominanz.- 4.8.2 Nationalstaatlichkeit und Supranationalität.- 4.8.3 Parteienwettbewerb.- 4.8.4 Organisierte Interessen.- 4.8.5 Massenmediale Öffentlichkeit.- 4.9 Analyseperspektiven.- 4.9.1 Strategische Policy- und Politics-Perspektive.- 4.9.2 Dimensionen der Policy-Perspektive.- 4.9.3 Dimensionen der Politics-Perspektive.- 4.9.4 Verhältnis von Policy- und Politics-Perspektive.- 5. Bezugsrahmen der Strategieanalyse.- 5.1 Strategiebegriff.- 5.2 Akteure strategischer Politik.- 5.3 Strategische Ziele.- 5.4 Strategische Mittel.- 5.5 Strategiefähigkeit.- 5.6 Strategische Kontexte.- 5.7 Strategische Optionen.- 5.8 Strategische Orientierungen.- 5.9 Strategische Zeitdimensionen.- 5.10Strategische Bündnisse.- 5.11 Strategische Kommunikation.- 6. Ausgewählte Strategiekonzepte für die Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik.- 6.1 Methodische Vorbemerkungen.- 6.2 Martin Jänickes strategischer Ansatz der Umweltpolitik.- 6.2.1 Entstehungszusammenhang.- 6.2.2 Analytische Rekonstruktion.- 6.2.3 Strategische Evaluation.- 6.2.4 Kritik und Erwiderung.- 6.2.5 Fazit.- 6.3 Nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung.- 6.3.1 Entstehungszusammenhang.- 6.3.2 Analytische Rekonstruktion.- 6.3.3 Strategische Evaluation.- 6.3.4 Kritik und Erwiderung.- 6.3.5 Fazit.- 7. Schluss.- 7.1 Strategische Defizite und Ansatzpunkte eines Strategizing der umweit- und nachhaltigkeitspolitischen Strategiekonzepte.- 7.2 Entwicklungsstand und Perspektiven politischer Strategieanalyse.