Timm | Der erzählte Antisemitismus | Buch | 978-3-8353-5313-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 227 mm, Gewicht: 720 g

Timm

Der erzählte Antisemitismus

Das Narrativ der Jüdischen Weltverschwörung von seinen literarischen Ursprüngen bis heute
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8353-5313-8
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Das Narrativ der Jüdischen Weltverschwörung von seinen literarischen Ursprüngen bis heute

Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 227 mm, Gewicht: 720 g

ISBN: 978-3-8353-5313-8
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Antisemitische Narrative sind alt und aktuell zugleich – und machen auch vor Kinderbuchklassikern nicht halt.

Lange Zeit haben Forschung und öffentlicher Diskurs die Vorstellung von einer Jüdischen Weltverschwörung an der vermeintlichen Glaubwürdigkeit der sogenannten 'Protokolle der Weisen von Zion' festgemacht. Dabei ist bekannt, dass auch die gefälschten 'Protokolle' auf ältere Texte zurückgehen. Einer dieser Texte ist John Retcliffes 'Auf dem Judenkirchhof in Prag' (1868), in dem sich – anders als in den 'Protokollen' – fiktive Elemente ausmachen lassen, die bis heute die Vorstellung von einer Jüdischen Weltverschwörung konstituieren.
Aus literaturwissenschaftlicher Perspektive zeigt Julian Timm die Kontinuitäten des Narrativs der 'Jüdischen Weltverschwörung' von seinen literarischen Anfängen im 19. Jahrhundert über Michael Endes 'Wunschpunsch' (1989) bis zu Umberto Ecos 'Der Friedhof in Prag' (2010) und stellt dar, wie bis heute antisemitische Fiktionen – bewusst oder unbewusst und über die Literatur hinaus – reproduziert werden und ein vormals literarisches Narrativ in verschwörungsaffinen Kreisen wiederholt zur Legitimationserzählung für antisemitische und rassistische Gewalttaten wie in Halle oder Hanau werden kann.

Timm Der erzählte Antisemitismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Timm, Julian
Julian Timm, geb. 1985, studierte Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Universität Kassel und wurde dort zum »Erzählten Antisemitismus« promoviert. Er ist freier Referent der politischen Bildung mit dem Schwerpunkt Antisemitismus im pädagogischen Kontext und Studienrat an der Christan-Rauch-Schule in Bad Arolsen.

Julian Timm, geb. 1985, studierte Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Universität Kassel und wurde dort zum 'Erzählten Antisemitismus' promoviert. Er ist freier Referent der politischen Bildung mit dem Schwerpunkt Antisemitismus im pädagogischen Kontext und Studienrat an der Christan-Rauch-Schule in Bad Arolsen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.