Timmermann | Die DDR - Recht und Justiz als politisches Instrument. | Buch | 978-3-428-10220-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 89, 163 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 291 g

Reihe: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen

Timmermann

Die DDR - Recht und Justiz als politisches Instrument.


1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-428-10220-4
Verlag: Duncker & Humblot

Buch, Deutsch, Band 89, 163 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 291 g

Reihe: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen

ISBN: 978-3-428-10220-4
Verlag: Duncker & Humblot


Das Recht und die Justiz waren im Verständnis der DDR Instrumente der gesellschaftlichen Praxis und insofern ein Mittel der bewußten Gesellschaftsgestaltung im Sinne des Sozialismus. Das sozialistische Recht war ein Mittel des Staates, um die gesellschaftliche Entwicklung zu organisieren. Nach DDR-eigenen Angaben unterscheidet sich das Recht in seinem Wesen, in seiner gesellschaftlichen Gesamtfunktion, in seinem Inhalt und in der Art seiner Verwirklichung vom kapitalistischen Recht.

Seit der Wiedervereinigung sind Rolle und Funktion des Rechts und der Justiz in der DDR Gegenstand zahlreicher Publikationen. Bei der Auswahl der Beiträge für diesen Sammelband haben wir uns leiten lassen von der Liste der Forschungsdesiderata, die der Bericht der Enquete-Kommission 'Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland' nannte. Das Einführungskapitel enthält zur Orientierung einen allgemeinen und zusammenfassenden Vergleich zwischen den Rechtsordnungen der Bundesrepublik und der DDR, eine Analyse der politischen Steuerung der Justiz in der DDR sowie einen Beitrag zur Transformation der Rechtsordnung der BRD in die neuen Bundesländer. Der zweite Teil behandelt Aspekte des Familien-, Arbeits- und Strafrechts.

Timmermann Die DDR - Recht und Justiz als politisches Instrument. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: H. Timmermann, Die Rechtsordnungen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR - D. Strempel, Politische Steuerung der Justiz in der Deutschen Demokratischen Republik - K. Letzgus, Transformation der Rechtsordnung von den alten in die neuen Bundesländer. Der schwierige Weg zur Rechtseinheit in Deutschland - U. Schneider, Das Familienrecht der DDR - L. Mertens, Funktionen des Arbeitsrechts in der DDR - H. Knabe, Strafen ohne Strafrecht. Zum Wandel repressiver Strategien in der Ära Honecker - H. Eberle, GULag DDR? Ökonomische Aspekte des Strafvollzuges in den 50er und 60er Jahren - A. Weinke, Stasi und Strafrecht: Ein dunkles Kapitel



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.