Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit
Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 246 mm, Gewicht: 24 g
ISBN: 978-3-412-20614-7
Verlag: Böhlau
Die Frühe Neuzeit war eine traditionsorientierte Epoche. Bis in die Frühaufklärung hinein waren Neuerungen auf allen Feldern menschlichen Handelns nur dann akzeptabel, wenn sie dem Maß von Herkommen und Weltklugheit entsprachen. Legitimierung erfolgte in der Regel über das historische Exempel, die Vergangenheit war die übliche Norm. Folglich bedurften neue politische und künstlerische Konzepte besonderer Legitimierungsstrategien. Dennoch gab es in der Frühen Neuzeit radikale Neuerungen und Brüche mit dem Bisherigen. In diesem Band werden Fallbeispiele solcher Neuerungen und ihrer Begründungen aus historischer und kunsthistorischer Sicht untersucht. Dabei wird eine geographische Spannweite von Russland über das Reichsgebiet bis Spanien abgedeckt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Christoph Kampmann, Katharina Krause, Eva-Bettina Krems, Anuschka Tischer
Einleitung
Wolf-Friedrich Schäufele
Zur Begrifflichkeit von „alt“ und „neu“ in der Frühen Neuzeit
Anuschka Tischer
Alte Ordnung oder neue Ordnung? Die Reichsreform von 1495
Wilhelm Ernst Winterhager
Marburg 1527 – ein neues Universitätsmodell? Die erste reformatorische Hochschulgründung in ihrem historischen Kontext
Thomas Schauerte
Größe als Argument. Genealogie als Movens der neuen Gattung
Riesenholzschnitt im 16. Jahrhundert
Matthias Müller
Wohnstätten für kluge und gebildete Regenten. Schloss Albrechtsburg bei Meißen als Modell eines neuen Fürstenbildes um 1500 im Alten Reich
Ulrich Schütte
Ein neues Modell am falschen Ort. Die Stadtresidenz in Landshut
Ulrich Niggemann
Auf der Suche nach einem neuen Modell: James Harrington und die englische Republik
Kerstin Weiand
Elisabeth I. von England. Wandlungsprozesse eines (‚Herrscher-‘) Modells zwischen Integration und Polarisierung
Jürgen Luh
New (?) Model (?) Army
Katharina Krause
Louis XIV und die Erfindung des Boulevards
Iris Lauterbach
„Faire céder l’art à la nature“. Natürlichkeit in der französischen Gartenkunst des frühen 18. Jahrhunderts
Lothar Schilling
Der Absolutismus als „neues Modell“? Überlegungen zur Erforschung absolutistischer Repräsentationen in der Frühen Neuzeit
Christoph Kampmann
Ein Neues Modell von Sicherheit: Traditionsbruch und Neuerung als Instrument kaiserlicher Reichspolitik 1688/89
Ada Raev
Ideal und Verkörperung der Aufklärung. St. Petersburg im 18. Jahrhundert
Eva-Bettina Krems
Le premier exemple des Königs im Exil. Stanislas I. Leszczy?ski in Nancy
Hans-Jürgen Bömelburg
Die Teilungen Polen-Litauens. Ein neues Modell in der europäischen
Außenpolitik (ca. 1760–1820)
Abbildungsnachweis