Buch, Deutsch, 1227 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Bd. II: Angewandte Pflanzenkaryologie. Ergänzungsband: Angewandte Pflanzenkaryologie. 6 Lieferungen. Herausgegeben von Heinz Diedrich (Fortgeführt von) Wulff
Buch, Deutsch, 1227 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-443-39002-0
Verlag: Borntraeger
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort von G. TISCHLER V
Nachtrag zum Vorwort von H. D. WULFF VII
1. Allgemeines über die Beziehungen der Karyologie zur Genetik. Die Meiose als Grundlage der Wendelspaltung 1
2. Cherilismus und Mechanik der Chromosomen, besonders in bezug auf Natur und Lage der Gene 19
3. Phänogenetische Ausblicke 104
4. Die Genom-Mutation 127
a) Die Haploidrassen 127
b) Die Polypleidrassen 145
c) Die Aneuploidrassen 277
d) Die dysploiden Speeies 310
e) Die Mixoploidie 321
5. Die Chromosomen-Mutationen 342
6. Die permanenten Hybriden 400
7. Die Euhybriden und ihre Sterilitätsphänomene 417
8. Das Burdonen-Problem 501
9. Die Entstehung neuer Arten und Gattungen 504
10. Die Bedeutung der Chromosomenforschung für die Phylogenie 564
Anhang: Beziehungen zwischen Karyologie und Embryologie 631
11. Die Beziehungen der Karyologie zur Ökologie und Geobotanik 635
Nachträgliche Zusätze 705
Zitierte Literatur 776
Verzeichnis der aufgefundenen Druckfehler und sonstigen Unrichtigkeiten 1122
Register der Stellen in Bd. I. auf die in Bd. III Bezug genommen wird 1133
Register der Stellen in Bd. II, auf die in Bd. III Bezug genommen wird 1134
Autorenregister 111()
Register der aufgeführten Pflanzen- und Tierklassen, -Ordnungen, -familien, -triben und -gattungen 1171
Sachregister 1192