Die Denkwelt der Menschenrechte
Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 427 g
ISBN: 978-3-531-32988-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Menschenrechte gelten als universal gültig; ihre Durchsetzung wird militärisch erzwungen. Sind sie aber philosophisch begründbar? Das Gestrüpp, in dem sich diese Fragestellung befindet, lichtet sich vor dem Hintergrund der großen, einfachen Polaritäten der Geistesgeschichte.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Anarchismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
1: Der westliche Universalismus.- 1. Allgemeine Obersätze über das Gute.- 2. Der abstrakte Mensch.- 3. Die Ursprünge des Universalismus.- 4. Staat und Nation.- 5. Universalismus als Oktroy.- 2: Verschiedene Einwände.- 6. Der Einwand der Dysfunktionalität (Luhmann).- 7. Der Einwand der Komplexitätsunangepasstheit (Chaos-Lehre).- 8. Der Einwand des Idealismus (Habermas).- 9. Der Einwand der „ego-orientation“ (Parsons).- 3: Der Vorwurf der Abstraktheit.- 10. Totalitarismus — links und rechts vereint.- 11. Adornos Feier des Konkreten.- 12. Der Feminismus im Kampf gegen den „Malestream“.- 13. Kommunitarismus: Gemeinschaft statt Gesellschaft.- Personenregister.