Buch, Deutsch, Band Band 083, 372 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 235 mm, Gewicht: 30 g
Reihe: Industrielle Welt
Großgrundbesitz und ländliche Gesellschaft in England und Böhmen 1848–1918
Buch, Deutsch, Band Band 083, 372 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 235 mm, Gewicht: 30 g
Reihe: Industrielle Welt
ISBN: 978-3-412-20937-7
Verlag: Böhlau
Das 19. Jahrhundert gilt als bürgerliches Jahrhundert. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass die Geschichte des europäischen Adels dieser Zeit nicht als Untergangsgeschichte zu lesen ist. Vielmehr vermochten sich gerade großgrundbesitzende hochadelige Gruppen erfolgreich zu behaupten. Diese Prozesse einer Stabilisierung auf dem Lande beleuchtet die vorliegende Untersuchung. Sie analysiert, aufgrund welcher Eigenlogiken, Sinnstiftungen und Praktiken Magnaten ein Obenbleiben in den Interaktionen mit nichtadeligen Gruppen auszuhandeln vermochten. Sichtbar werden dabei spezifische Mischungsverhältnisse aus Traditionalität und Modernität und somit ländlich geprägte Räume, die integraler Bestandteil von Gesellschaften auf dem Weg in die Moderne waren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Agrarsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Demographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1 Der ländliche Raum im 19. Jahrhundert:
England und Böhmen im europäischen Kontext
2 Die Akteure der Agrargesellschaft
2.1 Die adeligen Gutsbesitzer: Wirtschaftspraktiken und Selbstverständnis
2.2 Die Verwalter und ihre Position in der ländlichen Gesellschaft
2.3 Bäuerliche Gruppen
2.4 Unterbäuerliche Schichten
2.5 Zusammenfassung
3 Die Arbeitswelt der Güter: Praktiken und Konflikte
3.1 England
3.1.1 Cottages
3.1.2 Alkohol
3.1.3 Landarbeitergewerkschaften
3.2 Böhmen
3.2.1 Deputate
3.2.2 Waldnutzung
3.2.3 Gewässer
3.3 England und Böhmen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
3.4 Von Rechtsgewohnheiten und bürgerlichen Diskursen
4 Traditionale Foren der Stabilisierung von Adelsherrschaft
4.1 Wohltätigkeit
4.1.1 Wohltätigkeit als Herrschaftsbeziehung
4.1.2 Individuelle Hilfen
4.1.3 Institutionelle Hilfen
4.1.3.1 Armenstiftungen des böhmischen Hochadels
4.1.3.2 Schulförderung seitens des englischen Hochadels
4.1.4 Wohltätigkeit statt Sozial- und Schulpolitik
4.2 Pfarr- und Kirchenpatronate
4.2.1 Böhmen: Patronate im Dienst adeliger Herrschaftsausübung
4.2.2 Die Rolle der Ortsgeistlichen in der ländlichen Gesellschaft Böhmens
4.2.3 The landed establishment at prayer
4.2.4 Kirchenpatronate und Konflikthaftigkeiten
4.3 Feste.
4.3.1 Die Repräsentation sozialer Ordnungen im Fest
4.3.2 Von der Taufe bis zur Bahre: Feierlichkeiten auf adeligen Gütern
4.3.3 Adelsherrschaft und Feste
4.4 Wohltätigkeit, Kirchenpatronate und Feste als traditionale Foren adeliger Herrschaftsstabilisierung
5 Moderne Foren der Stabilisierung von Adelsherrschaft
5.1 Lokalverwaltung
5.1.1 Böhmen: Gemeinde- und Bezirksverwaltungen
5.1.2 England: Magistrate und Grafschaftsräte
5.2 Vereine und Verbände
5.3 Lokalverwaltungen, Vereine und Verbände als moderne Foren adeliger Herrschaftsstabilisierung
6 Adelige Moderne – Herrschaft, Staat, Nation und Klasse.
Vom Nutzen des Vergleichs für die europäische Geschichte
Abkürzungen
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Periodika
Gedruckte Quellen und Quellensammlungen
Sekundärliteratur
Ortsnamen
Tschechisch-Deutsches Ortsnamensverzeichnis
Deutsch-Tschechisches Ortsnamensverzeichnis