Tönsmeyer | Besatzungsgesellschaften | Buch | 978-3-86854-775-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 238 mm, Gewicht: 250 g

Tönsmeyer

Besatzungsgesellschaften

Mittelweg 36, Heft 1 Februar/März 2024
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-86854-775-7
Verlag: HIS

Mittelweg 36, Heft 1 Februar/März 2024

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 238 mm, Gewicht: 250 g

ISBN: 978-3-86854-775-7
Verlag: HIS


Mit Russlands Überfall auf die Ukraine ist ein Phänomen in die soziale Wirklichkeit Europas zurückgekehrt, das lange Zeit überwunden schien: das Leben unter militärischer Besatzung. Worin besteht die eigentümliche Realität von Besatzungsgesellschaften, in denen weder Krieg noch Frieden herrscht, Gewalt aber immer gegenwärtig ist? Mit welchen Strategien arbeiten die Besatzer? Und wie gestaltet sich das alltägliche Zusammenleben von Soldaten und Zivilisten, in dem beide Gruppen gezwungen sind, beständig miteinander zu interagieren?

'Die verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung rühren daher, dass die Machtverhältnisse unter Besatzung, einer kriegsinduzierten Fremdherrschaft, stets hochgradig asymmetrisch sind. Sie geht mit der Entmündigung von Staatlichkeit einher, greift aber zumindest zum Teil auf die Institutionen des entmündigten Staates zurück, um ihre Herrschaft durchzusetzen – schon allein weil Besatzungsmächte ohne diesen Rückgriff personell selten in der Lage waren und sind, das militärisch unterworfene Gebiet zu verwalten. Aus der Perspektive der Besetzten bedeutet dies, mit der physischen wie regulativen Präsenz der Besatzer konfrontiert zu sein.' Tatjana Tönsmeyer

Tönsmeyer Besatzungsgesellschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


An zeithistorischer, politischer und an sozialwissenschaftlicher Gesellschaftsbeobachtung interessierte Leserinnen und Leser

Weitere Infos & Material


Kühn, Florian P.
Florian P. Kühn lehrt an der School of Global Studies, Universität Göteborg, und ist wissenschaftlicher Koordinator des BMBF-geförderten Forschungsverbunds 'Bayerisches Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung – Deutungskämpfe im Übergang' an der Universität Bayreuth. Von 2013 bis 2022 war er Co-Herausgeber des Journal of Intervention and Statebuilding.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.