Buch, Deutsch, Band 71, 272 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 724 g
Ein Beitrag zur Diskussion um Herkunft, Auslegung und theologische Einordnung
Buch, Deutsch, Band 71, 272 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 724 g
Reihe: Frankfurter Theologische Studien
ISBN: 978-3-402-16059-6
Verlag: Aschendorff
Das Protevangelium des Jakobus ist ein apokrypher Text, der vom Ende des 2. Jh. stammt und die Geburt und Kindheit Mariens, der Mutter Jesu, dargestellt; der Text endet mit der Geburt Jesu und will damit deutlich eine Vorgeschichte zu den kanonischen Kindheitsevangelien von Matthäus und Lukas geben. In Kommentarform werden Motive und theologische Hintergründe des Protevangeliums erörtert; dabei zeigt sich einerseits eine starke Abhängigkeit von den Synoptikern und der Septuaginta, andererseits geht aber das Protevangelium in einer Weise mit seinen Vorlagen um, welche beweist, daß es zu einer Zeit entstanden sein muß, als sich die Kanongrenzen noch im Fluß befanden.