Törpel | Zum Einsatz der intermittierenden normobaren Hypoxie in Kombination mit einem Kraftausdauertraining zur Gesundheitsförderung | Buch | 978-3-8300-9938-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 142, 372 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 483 g

Reihe: Schriften zur Sportwissenschaft

Törpel

Zum Einsatz der intermittierenden normobaren Hypoxie in Kombination mit einem Kraftausdauertraining zur Gesundheitsförderung

Analyse hämatologischer, leistungsphysiologischer und neurophysiologischer Adaptationen bei jungen und älteren Menschen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8300-9938-3
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Analyse hämatologischer, leistungsphysiologischer und neurophysiologischer Adaptationen bei jungen und älteren Menschen

Buch, Deutsch, Band 142, 372 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 483 g

Reihe: Schriften zur Sportwissenschaft

ISBN: 978-3-8300-9938-3
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Aufgrund der alternden Gesellschaft sowie der zunehmenden körperlichen Inaktivität vieler Menschen gewinnen Maßnahmen, die zum Erhalt, Aufbau und der Wiederherstellung von Gesundheitsressourcen eingesetzt werden können, zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der Arbeit das Hypoxietraining, dass durch den Aufenthalt und/oder eine körperliche Aktivität unter Sauerstoffmangelbedingungen (Hypoxie) charakterisiert ist, und insbesondere das Krafttraining unter Hypoxie (engl. intermittent hypoxic resistance training: IHRT) aufgrund seiner jeweiligen multifaktoriell positiven Wirksamkeit im Kontext der Gesundheitsförderung fokussiert. Hierzu werden zunächst allgemein Arten, Methoden, Adaptationsprozesse und Anwendungsfelder des Hypoxietrainings beschrieben und im Weiteren der aktuelle Forschungsstand speziell zum IHRT aufgearbeitet. Aus dem aktuellen Forschungsstand geht hervor, dass durch den Einsatz eines IHRT Adaptationseffekte des Krafttrainings katalysiert werden bzw. sich Synergieeffekte ergeben. Diese Erkenntnisse beziehen sich bisher ausschließlich auf die körperliche Leistungsfähigkeit respektive die Kraftleistungsfähigkeit bei jungen Menschen. Weiterführend kann jedoch theoriegeleitet davon ausgegangen werden, dass durch ein IHRT weitaus umfassendere Adaptationsprozesse evoziert werden können, die vor allem auch für ältere Menschen von Bedeutung sind. Zur Prüfung dessen wurde aus dem aktuellen Forschungsstand zum IHRT sowie zum gesundheitsorientierten Krafttraining bei jungen und älteren Menschen eine reizwirksame Dosis-Wirkungs-Beziehung für eine randomisierte und kontrollierte Interventionsstudie abgeleitet. Durch den Einsatz unterschiedlicher Untersuchungsmethoden wurde der Interventionsansatz des IHRT erstmals hinsichtlich seiner multifaktoriellen Wirksamkeit bei jungen und älteren Menschen evaluiert. Hierbei wurde auf hämatologischer Ebene das Blutneubildungshormon Erythropoetin (EPO), die Gesamthämoglobinmasse und das Blutvolumen, auf leistungsphysiologischer Ebene der Insulin-like growth factor 1 (IGF-1) und auf neurophysiologischer Ebene der Brain-derived neurotrophic factor (BDNF) analysiert. Gleichfalls stand die Prüfung der Wirksamkeit auf die Ausdauer- und Kraftleistungsfähigkeit, kognitive Funktionen sowie die Lebens- und Schlafqualität im Mittelpunkt der Untersuchung. Abschließend wird unter Beachtung aller Untersuchungsparameter differenziert der Stellenwert des IHRT zur Gesundheitsförderung begründet.

Törpel Zum Einsatz der intermittierenden normobaren Hypoxie in Kombination mit einem Kraftausdauertraining zur Gesundheitsförderung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.