Eine kritische Analyse aus Sicht der funktionalen Bewertungstheorie
Buch, Deutsch, 255 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8325-5564-1
Verlag: Logos
Die Vergütung (der Anreiz Geld) ist seit Menschengedenken einer der bedeutendsten Faktoren, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Da kleine und mittlere Unternehmen in der Regel nicht börsennotiert sind, können diese nicht auf die in großen bzw. börsennotierten Unternehmen verbreiteten aktienbasierten Mitarbeiterbeteiligungsprogramme zurückgreifen. Im Zusammenhang mit der Einstellung einer Führungskraft sollte sich die Leitung eines kleinen und mittleren Unternehmens insofern mit den folgenden Fragen beschäftigen: Welche Vergütung ist "angemessen"? Welchen Wert hat eine qualifizierte Führungskraft? Wie hoch ist die maximal zahlbare Vergütung, die ökonomisch (noch) sinnvoll ist?
In der Tradition der normativen Betriebswirtschaftslehre setzt Martin Toll sich mit den zuvor genannten Fragen intensiv auseinander. Auf Basis der von ihm identifizierten und sachgerecht diskutierten Restriktionen der Ex-post-Bewertung auf der einen und der Ex-ante-Bewertung auf der anderen Seite erarbeitet er schließlich ein allgemeines Vorgehen zur wertorientierten Vergütungsbemessung, das beide Ausprägungen miteinander verknüpft und dabei deren Vorteile nutzt, deren Nachteile aber weitgehend vermeidet. Dabei widmet er sich sowohl der Ermittlung absoluter als auch relativer Vergütungsgrößen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Selbstständige & Freiberufler
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensforschung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Mergers & Acquisitions (M&A), Übernahmen & Buy-outs
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Management: Führung & Motivation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Entscheidungsfindung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensberatung, Unternehmenssubventionen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Mitarbeiterbeteiligung, Aktienbesitz
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung