Toller, Ernst
Ernst Toller (1893-1939) wurde in der Weimarer Republik vor allem durch seine expressionistischen Theaterstücke bekannt. Von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben, verfasste er sein heute noch lesenswertes autobiographisches Werk „Eine Jugend in Deutschland“, das seinen Werdegang vom Kind jüdischer Eltern in Posen über den Fronteinsatz im Ersten Weltkrieg, seine Beteiligung an der Revolution in München und die Gefängniszeit bis zur Haftentlassung 1924 schildert.
Schmitt, Werner
Werner Schmitt (*1964): Bei Pirmasens/Pfalz aufgewachsen, studierte er in Trier Germanistik und Philosophie und blieb dort wohnhaft. Nach schriftstellernden Jahren ist er vorwiegend als Publizist, Texter und Literaturwissenschaftler (Schwerpunkt Georg Trakl) tätig, verhilft also bedeutenderen Kollegen ins Web (www.literaturnische.de) und aufs Blatt.
Kraus, Hans-Peter
Hans-Peter Kraus (*1965), lebt und arbeitet in Essen, Mitherausgeber mehrerer Lyrikanthologien, Betreiber der Website www.lyrikmond.de und Autor von „Freund Hain – Die einzig wahre Geschichte seiner Freundschaft mit dem Dichter Matthias Claudius. Erzählt von ihm selbst.“
Ernst Toller:
Ernst Toller (1893-1939) wurde in der Weimarer Republik vor allem durch seine expressionistischen Theaterstücke bekannt. Von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben, verfasste er sein heute noch lesenswertes autobiographisches Werk „Eine Jugend in Deutschland“, das seinen Werdegang vom Kind jüdischer Eltern in Posen über den Fronteinsatz im Ersten Weltkrieg, seine Beteiligung an der Revolution in München und die Gefängniszeit bis zur Haftentlassung 1924 schildert.
Hans-Peter Kraus:
Hans-Peter Kraus (*1965), lebt und arbeitet in Essen, Mitherausgeber mehrerer Lyrikanthologien, Betreiber der Website www.lyrikmond.de und Autor von „Freund Hain – Die einzig wahre Geschichte seiner Freundschaft mit dem Dichter Matthias Claudius. Erzählt von ihm selbst.“
Werner Schmitt:
Werner Schmitt (*1964): Bei Pirmasens/Pfalz aufgewachsen, studierte er in Trier Germanistik und Philosophie und blieb dort wohnhaft. Nach schriftstellernden Jahren ist er vorwiegend als Publizist, Texter und Literaturwissenschaftler (Schwerpunkt Georg Trakl) tätig, verhilft also bedeutenderen Kollegen ins Web (www.literaturnische.de) und aufs Blatt.