Toman | Mehr Ich, weniger Waage Abnehmen ohne Illusionen, mit Seele und Verstand | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

Toman Mehr Ich, weniger Waage Abnehmen ohne Illusionen, mit Seele und Verstand


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7296-2016-2
Verlag: Zytglogge
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 280 Seiten

ISBN: 978-3-7296-2016-2
Verlag: Zytglogge
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Erika Toman hat in ihrer Arbeit mit zwei der wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen zu tun: dem Essen und der Sexualität. Beides Themen, die sowohl zum Glück und zur Erfüllung als auch zum Leiden führen können und sich zwischen den Polen Selbstbestimmung und Manipulation bewegen. ?
Die Autorin hat ein neues System entwickelt, das den von Übergewicht Betroffenen und ihren Beratern ermöglicht, sich in der Vielfalt der wichtigsten Einfluss-Faktoren zu orientieren: RELAZ – das Ressourcen-Lasten-Ziele-System. Mit ihm kann, auf der Basis einer umfassenden, individuellen Diagnostik, im Vorfeld der Reduktion die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Gewichtsabnahme berechnet werden. Dies schützt vor vorschnellen Entscheidungen, überstürzten Versuchen und damit verbunden Enttäuschungen und Motivationsverlust.

Toman Mehr Ich, weniger Waage Abnehmen ohne Illusionen, mit Seele und Verstand jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.  Einleitung
Dieses Buch richtet sich an Menschen, die entweder aus gesundheitlichen oder aus ästhetischen Gründen abnehmen und das Abgenommene nie wieder zunehmen wollen, sowie an ihre Angehörigen und Freunde, die sie besser verstehen und ihnen effizienter helfen wollen. Ebenfalls werden Fachleute angesprochen, die Menschen mit Gewichtsproblemen begleiten und behandeln. Viele Menschen möchten abnehmen. Und – um es vorwegzunehmen – nur wenigen gelingt es. Dabei ist es wichtig, zwischen kurzfristigen und längerfristigen Erfolgen zu unterscheiden. Abnehmen ist relativ einfach, schlank bleiben dagegen schwer. Die vorhandenen Untersuchungen weisen übereinstimmend nach, dass es heute nur 10%–20% der Betroffenen gelingt, ihr Gewicht um 5%–10% zu reduzieren und diese Gewichtsabnahme auch länger als ein bis zwei Jahre zu halten (vgl. Grundlagenteil, Kapitel ‹Diäten›). Wer kennt ihn nicht, den Vorsatz: «Ab morgen wird alles anders, ab morgen wird abgespeckt!» Und oft ist am folgenden Tag wirklich einiges anders. Der/die Betroffene hält sich an einen Diätplan, isst nur harte Eier und trinkt Grapefruitsaft, oder er/sie reduziert die Mahlzeiten auf ein Minimum. Zunächst gelingt das Vorhaben gut, die Pfunde purzeln. Doch nach zwei, drei Monaten ist der Schwung verflogen. Manchmal sogar schon nach zwei, drei Wochen oder einigen Tagen. Das Gewicht stagniert, die Hoffnung schwindet, Erschöpfung stellt sich ein. Es wird immer schwieriger, den Appetit zu zügeln. Kleine ‹Diät-Fehler› schleichen sich ein, die Enttäuschung steigt, und schliesslich gibt der/die Betroffene auf, oft frustrierter als zu Beginn seiner/ihrer Bemühungen. Welche Konsequenzen sollen Sie aus diesen Erfahrungen ziehen? Sollen Sie einfach mit dem Abnehmen aufhören und den Wunsch nach einem schlankeren Körper begraben? Das wäre nicht sinnvoll angesichts der langfristigen Gesundheitsschäden und des psycho-sozialen Leidens, mit denen (starkes) Übergewicht verbunden ist. Bis heute sind zahlreiche Bücher und Ratgeber erschienen, ernsthafte und weniger ernsthafte, wissenschaftlich fundierte und solche, die absolut ungesichertes, magisch anmutendes Wissen verbreiten. Alle raten sie in der einen oder anderen Form zu Ernährungsumstellung und Bewegungssteigerung. Und mit diesen Ratschlägen haben sie alle Recht, denn zum Abnehmen braucht man beides. Sie sind auf der Handlungsebene der Schlüssel zum Erfolg. Das klingt zwar einfach, doch die Erfahrung zeigt, dass nachhaltige Gewichtsreduzierung schwierig ist. Bis vor einigen Jahren gab man dafür noch ausschliesslich der Willensschwäche der Betroffenen die Schuld, doch heute weiss man es besser (vgl. Grundlagenteil, Kapitel ‹Lasten›). Es ist nicht nur schwacher Wille oder mangelnde Vernunft, die die Betroffenen immer wieder in ihrem bewussten Entschluss boykottieren. Es ist aber auch nicht nur die Seele allein. Es ist das komplexe Zusammenspiel von Gewohnheit, Physiologie, Genetik, Psychologie und Soziologie, das den Abnahmewilligen das Umsetzen ihrer Vorsätze schwer oder sogar unmöglich macht. Neue Ansätze sind gefragt – für Betroffene und Fachleute, für Selbsthilfe und Therapie. Dabei muss der zentrale Widerspruch der Übergewichtsbehandlung ernst genommen werden: nämlich der zwischen dem bewussten Wollen und Wünschen einerseits und dem gezeigten Verhalten anderseits. Der Wille sagt: «Ich will abnehmen, mehr als alles andere auf der Welt», das Verhalten zeigt: «Ich esse unkontrolliert, chaotisch, unvernünftig.» Faktoren, die sich dem bewussten Wollen und Streben entgegensetzen, dominieren häufig. Wie ist dieser Widerspruch zu verstehen, und wie kann man ihn überwinden? Sämtliche vorhandenen Untersuchungen und klinischen Erfahrungen (vgl. Grundlagen, Kapitel ‹Diäten›) belegen es: Abnehmen ist ein anspruchsvolles Unterfangen. Und dennoch nehmen es die meisten Menschen spontan und schnell, sozusagen von heute auf morgen, in Angriff. Vergleichen wir dieses Verhalten mit dem Aufbruch zu einer Expedition. Der spontane Aufbruch ist wie ein Loslaufen, beispielsweise zum Mont Blanc, ohne Wanderschuhe, mit leichter Kleidung, ohne Landkarte und ohne Bergführer. Wer sich so auf den Weg macht, bleibt meist unverrichteter Dinge auf halber Strecke stehen. Ein Teufelskreis! Man geht los, erschöpft sich, bleibt stecken, kehrt um, ist enttäuscht, macht sich Vorwürfe, erholt sich und fängt wieder von vorne an. Ich möchte Ihnen helfen, diesen frustrierenden Teufelskreis zu durchbrechen, und stelle Ihnen meine Erfahrungen vor, die ich in den vielen Jahren gemacht habe, in denen ich Menschen mit Übergewicht erfolgreich begleite und behandle. Das Schlüsselwort heisst Planung, genauso wie bei einer Expedition zu unbekannten und fernen Orten. Wir nennen Ihr Projekt ‹Gewichtsabnahme› nun Projekt ‹Expedition ins Land Ihrer individuellen Schlankheit›. Eine angemessene mentale und konkrete Vorbereitung auf diese Expedition erhöht die Erfolgschancen um ein Mehrfaches und verringert Misserfolge und Frustrationen. 1.1  Schwerpunkte
Dieses Buch setzt zwei Schwerpunkte. 1.Es stellt ein neues Planungs- und Behandlungsinstrument zur Gewichtsabnahme vor und zeigt auf, wie Sie Ressourcen aufbauen und Lasten reduzieren können. Dieses System heisst RELAZ (REssourcen-LAsten-Ziel). Mit dem RELAZ-Score kann auf der Basis einer umfassenden, individuellen Diagnostik und einer darauf aufbauenden Berechnung im Vorfeld der Gewichtsabnahme realistisch abgeschätzt werden, wie gross die Chancen sind, diesmal die eigenen Ziele zu erreichen. RELAZ ermöglicht den Betroffenen und ihren Beratern, sich in der Vielfalt der wichtigen Einflussfaktoren zu orientieren und die Planung individuell zu gestalten. So erfahren die Betroffenen und die sie begleitenden Fachleute, Freunde und Angehörigen, mit welchem Aufwand sie in Bezug auf ihre Ziele rechnen müssen. Eine Kosten-Nutzen-Rechnung wird erstellt, die die individuelle Situation und die Veränderungsmöglichkeiten realistisch erfasst. 2.Weiter wird erklärt, wie wichtig es für den Prozess der Gewichtsabnahme ist, dass die Innenwelt des Betroffenen sich ausdehnt. Wenn die Innenwelt sich erweitert, dann schmelzen beim Übergewicht die Pfunde leichter. Dies ist eine zentrale Erfahrung, die ich in meiner Arbeit mit Menschen, die Gewichtsprobleme haben, immer wieder mache. Die Innenwelt wächst, wenn das Verständnis für die eigenen Beweggründe zum Abnehmen und die psychischen Wirkmechanismen, die das Verhalten und Empfinden steuern, zunehmen. Fühlen, Denken und Imagination erhalten mehr Raum. Das Arbeiten mit mentalen Kräften, Fantasie und Imagination ist ebenso zentral wie der Einsatz von Vernunft und von Wissen über die Eigendynamik des Körpers und über psychologische Wirkmechanismen. Die mentale Arbeit im Vorfeld der Gewichtsabnahme stärkt die Betroffenen und baut den inneren Widerstand ab. Sie schützt vor vorschnellen Entscheidungen und überstürztem Vorgehen, vor Enttäuschungen und sinnlos verpuffter Energie. Denn nichts ist frustrierender, als in der Mitte eines Weges trotz geleisteter Arbeit unverrichteter Dinge aufgeben und umkehren zu müssen. Eine Gewichtsabnahme ‹kostet› immer etwas. Sie ist stets (mehr oder weniger) anstrengend! Denn seine Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten langfristig zu ändern, bedeutet für den Betroffenen auch Änderungen von Gewohnheiten, die zu seiner Identität gehören. Im ersten Teil des Buches werden die Leser mit den fünf Phasen, die zu einer nachhaltigen Veränderung gehören, und mit der Technik der individuellen Kosten-Nutzen-Berechnung vertraut gemacht. Sie lernen, diese für sich, ihre Angehörigen oder die eigenen Klienten anzuwenden. Sie lernen ‹Ressourcen› zu vermehren und ‹Lasten› zu senken, mentale Kräfte zu stärken und die Mechanismen zu kennen, die vorher die Widerstände gegen die Gewichtsabnahme schürten. Weiter werden erprobte und allgemein als wirksam anerkannte konkrete Massnahmen zur Umstellung der Ernährung und der körperlichen Bewegung zusammengestellt. Damit soll dem Leser eine Hilfestellung zur Orientierung im Dickicht mannigfaltiger Empfehlungen geboten werden. Und am Ende des ersten Teils wird der Leser auf den wahrscheinlich wichtigsten Schritt vorbereitet: auf das langfristige Stabilisieren seines dann reduzierten Gewichts. Dabei werden ihm auch professionelle Helfer vorgestellt, die alle als zusätzliche Ressourcen auf dem Weg zum Land der individuellen Schlankheit dienen können. Im zweiten Teil werden die theoretischen Grundlagen des praktischen, ersten Teils dargestellt. Sie sind für alle Fachleute gedacht, aber auch für Betroffene und ihre Angehörigen, die sich selbst und ihre Gewichtsprobleme noch besser verstehen wollen. Gemäss dem Motto ‹Wissen ist Macht› möchte das vorliegende Buch Betroffenen und Fachleuten die nötigen Informationen zur sinnvollen Planung eines erfolgreichen und individuellen Gewichtsabnahme-Programms bieten. Ich bin überzeugt, dass Ihnen dieses Buch helfen wird, bei der Expedition ins Land Ihrer individuellen Schlankheit, weil Sie sinnvoller planen, den Weg dahin leichter gehen und Ihr Ziel eher erreichen zu können. Den Angehörigen wird das Buch es leichter machen, ihre Partner, Kinder und Freunde zu verstehen und zu unterstützen, den Beratern und Therapeuten, ihre Klienten und Patienten fundierter zu beraten und zu begleiten. 1.2  Zielpublikum
Dieses Buch richtet sich an junge und ältere Erwachsene mit Gewichtssorgen, deren Körpergewicht im oberen Normbereich liegt oder einem leichten, deutlichen, starkem oder sehr...


Toman, ErikaAngaben zur Person: Dr. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Leiterin des Kompetenz-Zentrums Essstörungen und Adipositas in Zürich, Präsidentin des Experten-Netzwerks Essstörungen Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.