Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 186 mm, Gewicht: 190 g
Reihe: Gegenwartsfragen
Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 186 mm, Gewicht: 190 g
Reihe: Gegenwartsfragen
ISBN: 978-3-8379-3377-2
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Autoritäre Erziehung und traditionelle Geschlechterrollen gehören in vielen muslimischen Familien zum Alltag. Im Widerspruch zwischen familiärer Loyalität und gesellschaftlichen Erwartungen in Schule und Beruf befinden sich gerade die Jungen in tiefgreifenden Identitätskonflikten. Dadurch stehen sie in Gefahr, sich zu radikalisieren und traditionelle Männlichkeitsnormen massiv überzuinterpretieren. Ahmet Toprak spürt Wirkmacht und Bedeutung von Geschlechterrollen und Traditionen in muslimischen Milieus nach, deckt schonungslos deren toxische Folgeerscheinungen von Radikalisierung und überhöhter traditioneller Männlichkeit auf und zeigt politische wie pädagogische Auswege.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam & Islamische Studien
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Familienpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
Weitere Infos & Material
Thematische Hinfu¨hrung
1 Zur Bedeutung der religiösen Traditionen
2 Erziehung und Geschlechterrollen
3 Toxische Männlichkeitsbilder: Verhaltensweisen der Jungen
4 Diskriminierung, Antisemitismus und Islamismus
Schlussbetrachtung
Literatur