Buch, Deutsch, Band 5, 179 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 145 mm x 206 mm
Reihe: Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg
Historische Zugänge und aktuelle Perspektiven
Buch, Deutsch, Band 5, 179 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 145 mm x 206 mm
Reihe: Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg
ISBN: 978-3-89693-512-0
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
Vorwort: Neue Perspektiven der Gedike-Forschung – In Erinnerung an Harald Scholtz †
FRIEDRICH GEDIKE: Selbstbiographische Angaben
Anonym [JOHANN ERICH BIESTER]: Friedrich Gedike: geb. zu Boberow den 15 Jänner 1754, gest. zu Berlin den 2 Mai 1803
HARALD SCHOLTZ †: Friedrich Gedike, der Schulpädagoge, Publizist und Bildungspolitiker
ANDREAS FRITSCH: Friedrich Gedike als Lateindidaktiker
HANNO SCHMITT: Netzwerke im Zeitalter der Aufklärung: Das Beispiel Friedrich Gedike
JÜRGEN OVERHOFF: Schule zwischen Staat und Markt: Adam Smith, Friedrich Gedike und das Problem der Finanzierung von Bildung im Europa der Spätaufklärung
CHRISTOPH LÜTH: Die Bedeutung von Religion für Erziehung und Bildung bei Friedrich Gedike
FRANK TOSCH: Friedrich Gedike: Wegbereiter der Reformschulidee und die Erfolgsgeschichte nach 1890
MEINERT A. MEYER: Friedrich Gedike und die gymnasiale Wissenschaftspropädeutik
FRAUKE STÜBIG: Strukturelle und didaktische Herausforderungen an eine moderne gymnasiale Oberstufe im Spannungsfeld von Homogenität und Heterogenität
Abbildungsverzeichnis
Personenregister
Autorenverzeichnis