Träger Sieben einfache Qualitätswerkzeuge für die IT-Sicherheit
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8249-1691-7
Verlag: TÜV-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 33 Seiten
ISBN: 978-3-8249-1691-7
Verlag: TÜV-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Sieben grundlegende Qualitätswerkzeuge - die sogenannten Q7 - reichen aus, um die meisten der in der IT-Sicherheit auftretenden Qualitätsprobleme in den Griff zu bekommen. Ihr Einsatz schafft eine fundierte Faktenlage und löst das "Bauchgefühl" über Fehlerhäufigkeiten und -ursachen ab. Dieses E-Book stellt die einzelnen Werkzeuge und ihr Zusammenspiel vor. Anhand eines konkreten Fallbeispiels zeigt es, wie die Q7 bei Problemen der IT-Sicherheit sehr wirksam eingesetzt werden können. Ausgehend von vermehrten Supportanfragen durch Serverausfälle bei einem Anbieter von Internet-Services beschreibt es den Prozess der systematischen Fehlererfassung, der ökonomischen Bewertung, der Fehleranalyse und der Problemlösung. Der Inhalt dieses E-Books ist auch im Handbuch "Information Security Management" enthalten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung (QS), Total Quality Management (TQM)
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Impressum;2
3;Sieben einfache Qualitätswerkzeuge für die IT-Sicherheit;3
4;1 Die sieben Qualitätswerkzeuge im Überblick;3
5;2 Werkzeuge zur Fehlererfassung;5
5.1;2.1 Fehlersammelkarte;6
5.2;2.2 Histogramm;8
5.3;2.3 Verlaufs- oder Regelkarte;10
6;3 Werkzeuge zur Fehleranalyse;12
6.1;3.1 Pareto-Diagramm;12
6.2;3.2 Flussdiagramm;14
6.3;3.3 Korrelationsdiagramm;15
6.4;3.4 Ursache-Wirkungs-Diagramm;16
7;4 Praxisbeispiel: Serverausfälle führen zu erhöhtem Supportaufkommen;18
7.1;4.1 Ausgangssituation;18
7.2;4.2 Detaillierte Anwendung der Q7;19
8;5 Fazit;32