Trawny Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung
3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015
ISBN: 978-3-465-24238-3
Verlag: Vittorio Klostermann
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band 68, 144 Seiten
Reihe: Klostermann RoteReihe
ISBN: 978-3-465-24238-3
Verlag: Vittorio Klostermann
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Heideggers "Überlegungen", die erste Reihe der "Schwarzen Hefte", sind erschienen und haben ein außergewöhnliches Medienecho verursacht. Mit dieser Veröffentlichung wächst Heideggers Schriften eine neue Dimension zu. Doch die philosophische und akademische Auseinandersetzung steht erst noch bevor. Oft wurde bemerkt, mit welcher großen Anteilnahme jüdische Philosophinnen und Philosophen dem Werk Martin Heideggers begegneten. Gab und gibt es hier eine besondere Nähe? Die "Überlegungen" zeigen, dass in einer bestimmten Phase seines Denkens antisemitische Ideen die "Geschichte des Seins" belagern. Dabei scheinen die "Protokolle der Weisen von Zion", diese erste Quelle des modernen und postmodernen Antisemitismus, die Hauptrolle zu spielen. Peter Trawny geht in seiner Studie der Frage nach, welche Bedeutung dieser geistige Schiffbruch für das gesamte Heideggersche Denken hat. Die 3. Auflage ist erweitert um ein Kapitel "Vernichtung und Selbstvernichtung" zur apokalyptischen Reduktion der Geschichte in den "Schwarzen Heften". Ebenso enthalten ist ein Kapitel zum Verhältnis Heideggers zu Husserl, das für die 2. Auflage neu hinzugekommen war.
Zielgruppe
Philosophen, Zeithistoriker, Politologen, allgemein zeit- und geistesgeschichtlich Interessierte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert