Buch, Deutsch, 236 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Zur psychoanalytischen Therapie körpernaher Störungsbilder im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
Buch, Deutsch, 236 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-95558-181-7
Verlag: Brandes & Apsel
Die Bedeutung des körperlich-psychischen Zusammenspiels zeigt sich entlang aller Entwicklungsstadien vom pränatalen Leben, über die Säuglingszeit, der frühkindlichen Entwicklung, Schul- und Latenzzeit bis hin zur Adoleszenz. Die Fallbeispiele lassen die Vielschichtigkeit einer Bedeutungsmatrix erkennen, die im Zwischenland von Körper und Psyche entsteht.
Bernd Traxl: Im Zwischenland von Körper und Psyche
Christian Schubert / Magdalena Singer: Die Psychoneuroimmunologie des frühen Traumas
Agathe Israel: Annäherung an die psychische Realität des Babys entlang seiner Körperlichkeit
Viktoria Schmid-Arnold / Susanne Hauser / Catharina Salamander: Wie kann das Baby seinen Körper 'bewohnen'?
Katarzyna Schier: Rollenumkehr in der Familie und die Störung des Körper-Ichs des Kindes
Angelika Staehle: Körper, Mutter und Psyche
Elisabeth Brainin: 'Mein Körper gehört mir'
Sabine S. Klemz: Wie es sich anfühlt, Ich zu sein
Maria Rhode: Was kann uns die psychoanalytische Arbeit mit autistischen Kindern über das Körperbild lehren?