E-Book, Deutsch, Band Band 111, 331 Seiten
Trenkler Die beiden Rezensionen von Augustins Adnotationes in Iob im Licht von Hieronymus‘ erster Ijob-Übersetzung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-55255-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Genetische Analysen aufgrund der ältesten Codex-Fragmente Inguimbertinus 13 und Ashburnhamianus 95
E-Book, Deutsch, Band Band 111, 331 Seiten
Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte
ISBN: 978-3-647-55255-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Almut Trenkler zeigt, dass Augustins Adnotationes in Iob in zwei Rezensionen überliefert sind. Diese wurden vermutlich unabhängig voneinander von Fratres aus Augustins Skriptorium anhand eines fehlerhaften Archetypos erarbeitet, den der Autor selbst unveröffentlicht lassen wollte. Anlass für die erste, breiter überlieferte Rezension könnte die Ijob-Kontroverse im Rahmen des Pelagianischen Streites gewesen sein. Dort gewann die in den Adnotationes stark ausgeprägte Gnadentheologie neue Aktualität. Die zweite Rezension, die nur in den ältesten Fragmenten erhalten ist, will die erste korrigieren: Während der erste Redaktor die Bibelzitate und Kommentare Augustins so stark überarbeitete, dass der Autor sein Werk kaum wiedererkannte, verfuhr der zweite Bearbeiter zurückhaltender. Möglicherweise handelt es sich bei den beiden Bearbeitern um Leporius und Eraclius, zwei gebildete Kleriker aus Augustins Hauskloster. Die Unterscheidung der beiden Rezensionen beruht primär auf einer Beobachtung, die das zweite Hauptergebnis der Untersuchung darstellt: Die erste Ijob-Übersetzung des Hieronymus, die Augustinus als Textvorlage diente, lag den Fratres in zwei Versionen vor. Während Augustinus die Erstfassung kommentierte, zitierten die Fratres viele Lemmata stattdessen nach einer von Hieronymus revidierten Version. Offenbar wollten sie die Ijob-Texte auf den neuesten Stand bringen. Ihr Vorgehen verrät sich vor allem durch Diskrepanzen zwischen den Lemmata und Augustins Kommentaren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;12
5;Vorwort;12
6;Erster Teil: Augustins Adnotationes in Iob und Hieronymus’ erste Ijob-Übersetzung;14
6.1;Kapitel 1: Thema und Thesen;14
6.1.1;1. Augustins Adnotationes in Iob;14
6.1.1.1;1.1 Inhalt und Datierung;14
6.1.1.2;1.2. Überlieferung;16
6.1.2;2. Die erste Ijob-Übersetzung des Hieronymus;16
6.1.2.1;2.1 Datierung;16
6.1.2.2;2.2 Überlieferung;17
6.1.3;3. Thema und Thesen der vorliegenden Arbeit;17
6.2;Kapitel 2: Die Ijob-Übersetzungen des Hieronymus;19
6.2.1;1. Die beiden Ijob-Übersetzungen des Hieronymus;19
6.2.1.1;1.1 Die zweite Ijob-Übersetzung: die „Vulgata“;19
6.2.1.2;1.2 Die erste Ijob-Übersetzung: die „Versio prior“;20
6.2.2;2. Das Verhältnis zwischen den beiden Ijob-Übersetzungen;25
6.2.2.1;2.1 Hieronymus’ missverständliche Darstellung;25
6.2.2.2;2.2 Die tatsächlichen Verhältnisse;26
6.2.3;3. Die Überlieferung der ersten Ijob-Übersetzung des Hieronymus;31
6.2.3.1;3.1 Die Lemmata der Adnotationes;31
6.2.3.2;3.2 Die drei Handschriften in chronologischer Folge;32
6.2.3.3;3.3 Die Editionen in chronologischer Folge;33
6.2.3.4;3.4 Der Forschungsstand;34
6.3;Kapitel 3: Augustins Adnotationes in Iob;36
6.3.1;1. Augustins Kenntnis der beiden Ijob-Übersetzungen des Hieronymus;36
6.3.2;2. Die Hintergründe der Entstehung der Adnotationes;39
6.3.3;3. Augustins Urteil in den Retractationes;41
6.3.4;4. Die Überlieferung von Augustins Adnotationes in Iob;42
6.3.4.1;4.1 Handschriften;42
6.3.4.2;4.2 Editionen;46
6.3.4.3;4.3 Die handschriftlichen Grundlagen der Editionen;47
6.3.4.4;4.4 Der Forschungsstand;49
6.4;Kapitel 4: Entfaltung der Thesen;50
6.4.1;1. Thesen zur Augustinus-Forschung;50
6.4.2;2. Thesen zur Hieronymus-Forschung;51
7;Zweiter Teil: Die Fragment-Codices Inguimbertinus 13 und Ashburnhamianus 95;52
7.1;Kapitel 5: Der Forschungsstand: Darstellung und Kritik;52
7.1.1;1. Die vorhandenen Katalog-Einträge;52
7.1.1.1;1.1 Codex B;52
7.1.1.2;1.2 Codex A;54
7.1.2;2. Anmerkungen zu einzelnen Katalog-Angaben;56
7.1.2.1;2.1 Identifizierung;56
7.1.2.2;2.2 Datierung;57
7.1.3;3. Korrektur bzw. Präzisierung einzelner Katalog-Einträge;61
7.1.3.1;3.1 Details der Codices;61
7.1.3.2;3.2 Inhalt der Fragmente;63
7.2;Kapitel 6: Neue Beobachtungen;65
7.2.1;1. Inhalt, Foliierung und Einband;65
7.2.1.1;1.1 Codex B;65
7.2.1.2;1.2 Codex A;67
7.2.2;2. Wasserrand, Randnotizen und Kritzeleien;68
7.2.2.1;2.1 Wasserrand;68
7.2.2.2;2.2 Randnotizen;69
7.2.2.3;2.3 Kritzeleien;69
7.2.3;3. Lagen;70
7.2.3.1;3.1 Codex A;70
7.2.3.2;3.2 Codex B;70
7.2.3.3;3.3 Die verlorenen Lagen;72
7.2.4;4. Textgestalt und Qualität der Codices;74
7.2.4.1;4.1 Kopiertechnik;74
7.2.4.2;4.2 Orthographie;76
7.2.4.3;4.3 Korrekturen;82
7.3;Kapitel 7: Ijob-Zitate;94
7.3.1;1. Graphische Hervorhebung der Ijob-Lemmata;94
7.3.1.1;1.1 Richtige Identifikation;94
7.3.1.2;1.2 Fehlende Hervorhebung von Ijob-Lemmata;96
7.3.1.3;1.3 Inkonsequente Hervorhebung von Ijob-Lemmata;97
7.3.2;2. Texttyp der Ijob-Zitate;98
7.3.2.1;2.1 Der Katalog von 1887;98
7.3.2.2;2.2 Notiz im Innendeckel des Codex A;98
7.3.2.3;2.3 Vertiefende These;99
7.4;Kapitel 8: Geschichte der Codices A und B;100
7.4.1;1. Codex A = Ashburnhamianus 95;100
7.4.2;2. Codex B = Inguimbertinus 13, foll. 127–138;102
7.4.3;3. Die Trennung der Fragmente B und A;103
7.4.4;4. Die alten Inventarlisten der Bibliothek von Carpentras;104
7.4.5;5. Zusammenfassung der Hypothese zur Geschichte der Fragmente B und A;106
8;Dritter Teil: Die Überlieferung der Adnotationes in Iob;108
8.1;Kapitel 9: Der Archetypos ? der Adnotationes;108
8.1.1;1. Nachweis der Archetypoi ? und ?;108
8.1.1.1;1.1 Bindefehler in den Lemmata;109
8.1.1.2;1.2 Bindefehler im Kommentartext;112
8.1.2;2. Zur Form des Archetypos ? der Adnotationes;118
8.1.2.1;2.1 Die äußere Form des Archetypos ? der Adnotationes;118
8.1.2.2;2.2 Der fehlende Schluss der Adnotationes und der Archetypos;122
8.1.2.3;2.3 Augustins Randglossen zum Anfangskapitel und der Archetypos;122
8.2;Kapitel 10: Die Ijob-Lemmata im Archetypos ?;124
8.3;Kapitel 11: Die Trennfehler der ?2-Tradition;137
8.3.1;1. Trennfehler der ?2-Tradition: Ijob-Lemmata;139
8.3.2;2. Trennfehler der ?2-Tradition: Andere Bibelzitate;142
8.3.3;3. Trennfehler der ?2-Tradition: Augustins Kommentar;143
8.4;Kapitel 12: Die Trennfehler der ?1-Tradition;149
8.4.1;1. Interessante Fehler in B/A;149
8.4.1.1;1.1 Ijob-Lemmata;149
8.4.1.2;1.2 andere Bibelzitate;152
8.4.1.3;1.3 Augustins Kommentar;155
8.4.2;2. Weniger interessante Fehler in B/A;161
8.4.2.1;2.1 Ijob-Lemmata;161
8.4.2.2;2.2 Andere Bibelzitate;162
8.4.2.3;2.3 Augustins Kommentar;163
8.4.3;3. Glossen im Fragment-Codex B/A;168
9;Vierter Teil: Die beiden Rezensionen der Adnotationes in Iob;172
9.1;Kapitel 13: Die Eingriffe der Fratres in Ijob-Lemmata – eine Übersicht;172
9.1.1;1. Eingriffe des w1-Fraters in Ijob-Lemmata;173
9.1.2;2. Eingriffe des ?2-Fraters in Ijob-Lemmata;175
9.1.3;3. Unterschiedliche Eingriffe beider Fratres in dasselbe Ijob-Lemma;178
9.1.4;4. Gleiche Eingriffe beider Fratres in dasselbe Ijob-Lemma;178
9.2;Kapitel 14: Die Eingriffe des ?1-Fraters in die Ijob-Lemmata;179
9.2.1;1. Vorbemerkungen;179
9.2.1.1;1.1 Fragestellung;179
9.2.1.2;1.2 Methodischer Ausgangspunkt: Die Differenz zwischen Lemma und Auslegung;180
9.2.2;2. Analysen;183
9.2.2.1;2.1 Übernahme sachlich möglicher Lesarten aus T.;183
9.2.2.2;2.2 Übernahme fragwürdiger bzw. fehlerhafter Lesarten aus T.;187
9.2.2.3;2.3 Freie Änderungen;189
9.2.2.4;2.4 Eingriffe beider Fratres;192
9.2.3;3. Zwischenbilanz zu den Änderungen des ?1-Fraters;196
9.3;Kapitel 15: Die Eingriffe des ?2-Fraters in die Ijob-Lemmata;197
9.3.1;1. Austausch von O.-Lesarten gegen T.-Lesarten;197
9.3.1.1;1.1 Übernahme möglicher Lesarten aus T.;197
9.3.1.2;1.2 Übernahme fehlerhafter oder problematischer Lesarten aus T.;206
9.3.2;2. Austausch von O.-Lesarten gegen Vulgata-Lesarten;207
9.3.3;3. Änderung von Ijob-Lemmata durch den ?2-Frater;209
9.3.3.1;3.1 Änderungen nach dem Vorbild des Hieronymus in T.;210
9.3.3.2;3.2 Änderungen nach eigenem freien Ermessen;215
9.3.4;4. Zwischenbilanz zu den Änderungen des w2-Fraters;226
9.4;Kapitel 16: Eingriffe des ?1-Fraters in Augustins Kommentartexte;227
9.4.1;1. Vorbemerkungen;227
9.4.1.1;1.1 Fragestellung;227
9.4.1.2;1.2 Methode;227
9.4.2;2. Analysen;228
9.4.2.1;2.1 Veränderung von Bibelzitaten;229
9.4.2.2;2.2 Verdeutlichende Zusätze;232
9.4.2.3;2.3 Kürzungen;235
9.4.2.4;2.4 Freie Änderungen;237
9.4.2.5;2.5 Missglückte Verbesserungen;240
9.4.2.6;2.6 Vermutliche Eingriffe;243
9.5;Kapitel 17: Eingriffe des ?2-Fraters in Augustins Kommentartexte;248
9.5.1;1. Analysen;248
9.5.1.1;1.1 Veränderung von Bibelzitaten;248
9.5.1.2;1.2 Verdeutlichende Zusätze;254
9.5.1.3;1.3 Freie Änderungen;256
9.5.1.4;1.4 Missglückte Verbesserungen;262
9.5.1.5;1.5 Vermutliche Eingriffe;263
9.5.1.6;1.6 Nicht zuzuordnende Eingriffe;266
9.5.2;2. Fazit;273
9.6;Kapitel 18: Anlass, Verfasser und Datierung der beiden Rezensionen;274
9.6.1;1. Motive für die beiden Rezensionen der Adnotationes in Iob;274
9.6.2;2. Überlegungen zur Identität der Redaktoren;275
9.6.2.1;2.1 Die Herkunft der ?2-Rezension;275
9.6.2.2;2.2 Die Herkunft der ?1-Rezension;276
9.6.2.3;2.3 Mögliche Verfasser der beiden Rezensionen unter Augustins Mitarbeitern;278
9.6.2.4;2.4 Genauere Datierung der ?1-Rezension;290
9.6.3;3. Die ungleiche Überlieferung der beiden Rezensionen;291
10;Anhang: Hieronymus’ griechische und hebräische Vorlagen;294
10.1;1. Die griechischen Vorlagen;294
10.1.1;1.1 Die verschiedenen Rezensionen der LXX;295
10.1.2;1.2 Die drei nachchristlichen Übersetzungen;300
10.1.3;1.4 Hieronymus’ Umgang mit den griechischen Vorlagen;306
10.1.4;1.5 Fazit;309
10.1.5;1.3 Die Hexapla des Origenes;302
10.2;2. Die hebräischen Vorlagen;309
11;Bibliographie;312
12;Verzeichnis der Ijob-Zitate;330