E-Book, Deutsch, 156 Seiten
Reihe: Heimwerken
Treuz Pedelecs, E-Bikes selber bauen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-645-25082-5
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Greifen Sie zum Werkzeug und bauen Sie Ihr eigenes Pedelec!
E-Book, Deutsch, 156 Seiten
Reihe: Heimwerken
ISBN: 978-3-645-25082-5
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erfinden Sie das Fahrradfahren neu! Wer mit einem Pedelec - umgangssprachlich E-Bike - vorfährt, dem ist die Aufmerksamkeit sicher, insbesondere wenn es sich um ein waschechtes Mountainbike handelt. Denn hier ist funktionierende Technik gefragt! Leistung, Ausdauer und Haltbarkeit stehen an erster Stelle. Wer dann auf dem Gipfel sagen kann: 'Ich hab das Bike selbst gebaut', dem ist der Respekt der anderen Biker sicher. In anschaulichen Workshops und Schritt-für-Schritt-Anleitungen beschreibt der Experte und Actionsportler Jürgen Treuz, wie Sie Ihr hochwertiges Fahrrad motorisieren und in ein Hightech- Pedelec umbauen. Er hilft Ihnen bei der Entscheidung für das richtige Konzept - Vorderrad-, Tretlager- oder Hinterradantrieb -, zeigt, was einen guten Pedelec-Bausatz von einem schlechten unterscheidet, und erklärt ganz genau, wie Sie es fachgerecht selber machen. Technische Hintergründe zum Thema Akku, maximale Motorleistung und Energiefluss werden ebenso anschaulich dargestellt wie Sicherheitsaspekte und gesetzliche Rahmenbedingungen. Für die Theorie ist also gesorgt. Jetzt sind Sie am Zug: Greifen Sie zum Werkzeug und bauen Sie Ihr eigenes Pedelec! Aus dem Inhalt: - Pedelec oder E-Bike? - Motortypen: Nabenmotor, Tretkurbellagermotor, Kettenmotor - Akkus und Ladegeräte - Der Controller - das wichtigste Bauteil - Sichere Kabelverbindungen - Anforderungen an Rahmen und Fahrwerk - Praxis: der Umbau im Detail - Wenn nichts mehr geht: Fehlersuche - Der richtige Umgang mit dem Pedelec - Rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsfragen - Pedelec-FAQ
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhalt;6
3;1Einführung;11
3.1;Was ist eigentlich ein Pedelec?;12
4;2Motortypen;15
4.1;2.2Tretkurbellagermotoren;22
4.2;2.3Kettenmotoren;24
4.3;2.4Weitere Motortypen;25
5;3Akkus und Ladegeräte;29
5.1;3.1Batterietypen im Vergleich;30
5.2;3.2Kapazität der Akkupacks oder: „Wie viel darf es sein?“;32
5.3;3.3Akkuunterbringung an MTBs;37
5.4;3.4Ladegeräte;39
5.5;3.5Funktion der Ladegeräte;40
5.6;3.6Batteriemanagementsysteme;41
6;4Controller;45
6.1;4.2PAS-Sensor und Magnetscheibe;46
6.2;4.3Bedienelemente und Displays;50
6.3;4.4„Gas“-Griffe;51
6.4;4.5Daumengas;54
7;5Anforderungen an Kabelverbindungen;55
7.1;5.1Anforderungen an Stecker;57
8;6Rahmen und Fahrwerk;63
8.1;6.1Bremselemente und Kontaktunterbrechung;65
8.2;6.2Antriebselemente;69
8.3;6.3Kette;71
8.4;6.4Das Rad: Felgen und Speichen;72
8.5;6.5Drehmomentstützen zur Verdrehsicherung;78
9;7Der richtige Umbau;81
9.1;7.2Ausbau des alten Hinterrads;83
9.2;7.3Schraubkassette;88
9.3;7.4Montage des Hinterreifens;91
9.4;7.5Einbau des Hinterrads;91
9.5;7.6Einbau einer Drehmomentstütze;93
9.6;7.7Drehmomentstütze;94
9.7;7.8Abschließende Arbeiten am Hinterrad;94
9.8;7.9PAS-Sensor und Magnetscheibe;96
9.9;7.10Montage des PAS-Sensors;106
9.10;7.11Verbindung der Kabel zwischen Motor und Controller;106
9.11;7.12Verwendung von Kabelbindern;107
9.12;7.13Akkuhalter und Akkupack;107
9.13;7.14Anbringung des Akkupacks;107
9.14;7.15Bedienelemente;108
9.15;7.16Unterbringung des Controllers;110
9.16;7.17Kabel zusammenstecken;112
9.17;7.18Sichere Kabelführung;112
9.18;7.19Laden des Akkus vor der ersten Nutzung;112
10;8Fehlersuche;115
10.1;8.2Check des PAS-Sensors;119
11;9Der richtige Umgang mit dem Pedelec;121
11.1;9.4Lebensdauer;122
11.2;9.5Wartung;122
12;10Rechtliche Rahmenbedingungen;125
12.1;10.2StZulO und StVO ;126
12.2;10.3CE-Kennzeichnung;128
13;11Schlusswort und Ausblick;129
13.1;Li-Ion-Akku;131
13.2;PAS-Sensor;131
13.3;Planetenzahnräder – Planetengetriebe;131
13.4;Nabenschaltung;131
13.5;Nabenmotor;131
14;12Glossar;131
14.1;Drehmomentstütze;132
14.2;Scheibenbremse;132
14.3;Felgenbremse;132
14.4;Mountainbike (MTB);132
14.5;Batteriemanagementsysteme (BMS);133
14.6;Reed-Kontakte;133
14.7;Hall-Sensor;133
14.8;Gewindebuchsen;133
14.9;Schraubkassette;133
14.10;Abzieher;134
14.11;Fahrradrahmen;134
14.12;Felgenband;134
14.13;Hohlkammerfelgen;134
14.14;Hydraulikbremsen;134
14.15;Lenkervorbau;134
15;13FAQ;135
15.1;13.3Braucht ein Pedelec spezielle Reifen?;136
15.2;13.4Wann ist ein motorisiertes Rad ein Pedelec, wann ein E-Bike?;136
15.3;13.5Sind Gasgriffe beim Pedelec verboten?;136
15.4;13.6Was bedeutet „Pedelec“?;137
15.5;13.7Wie hoch sind die Unterhaltskosten bei einem Pedelec?;137
15.6;13.8Welche Reichweiten sind mit einer Akkuladung möglich?;137
15.7;13.9Welche Motorenarten gibt es beim Pedelec/E-Bike?;137
15.8;13.10Welche Akkus sind für ein Pedelec/E-Bike empfehlenswert?;137
15.9;13.11Was bedeutet „Rekuperation“?;138
15.10;13.12Wann und wie wurde das Fahrrad erfunden?;138
15.11;13.13Aus welchem Material werden Fahrradrahmen hergestellt?;138
15.12;13.14Wie ermittelt man die richtige Rahmengröße für ein Fahrrad?;139
15.13;13.15Welches Werkzeug eignet sich zur schnellen Ersten Hilfe bei Fahrradpannen unterwegs?;139
15.14;13.16Woran erkennt man einen guten Fahrradsattel?;140
15.15;13.17Mit welcher Beleuchtung muss ein Fahrrad ausgestattet sein?;140
16;14Wörterbuch;143
17;Marktübersicht;151
18;Index;155