Trevisan | Der Gerichtshof der Vernunft | Buch | 978-3-8260-6214-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 582, 430 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 644 g

Reihe: Epistemata Philosophie

Trevisan

Der Gerichtshof der Vernunft

Eine historische und systematische Untersuchung über die juridischen Metaphern der Kritik der reinen Vernunft
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-8260-6214-8
Verlag: Königshausen & Neumann

Eine historische und systematische Untersuchung über die juridischen Metaphern der Kritik der reinen Vernunft

Buch, Deutsch, Band 582, 430 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 644 g

Reihe: Epistemata Philosophie

ISBN: 978-3-8260-6214-8
Verlag: Königshausen & Neumann


Die vorliegende Arbeit ist eine historische, entstehungsgeschichtliche und systematische Untersuchung über die juridischen Metaphern der „Kritik der reinen Vernunft“ (KrV), die in dem Bild des Gerichtshofes der Kritik als des Gerichtshofes der Vernunft beinhalten sind. Daraus ergibt sich jedoch eine thematische Einschränkung. Die Auseinandersetzung mit inhaltlichen Fragen der KrV gehört nicht zum Schwerpunkt dieser Untersuchung, obwohl man gewiss der textimmanenten Erläuterung einiger Stellen der KrV nicht ausweichen kann. Das Hauptziel besteht vielmehr darin, zu erforschen, wie die juristische Terminologie und die Rechtwissenschaft überhaupt auf den methodologischen Aufbau der KrV und auf ihren Werdegang einen entscheidenden Einfluss ausgeübt haben. Die zahlreichen juridischen Metaphern, die in strategischen Stellen der KrV vorkommen, weisen alle, vielleicht indirekt und noch interpretationsbedürftig, auf den „juristischen methodologischen Ursprung“ des Kritizismus Kants hin.

Trevisan Der Gerichtshof der Vernunft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Diego Kosbiau Trevisan promovierte 2015 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und an der Universidade de São Paulo (USP), Brasilien. Derzeit arbeitet er an der Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP), Brasilien, mit den Schwerpunkten Politische Philosophie und Rechtsphilosophie der deutschen Aufklärung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.