Trieb / Heller / Wirtz | Revisionsendoprothetik des Kniegelenks | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 380 Seiten, eBook

Trieb / Heller / Wirtz Revisionsendoprothetik des Kniegelenks


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-642-16123-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 380 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-16123-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die ständig steigenden Zahlen von Primärimplantationen im Bereich des Kniegelenkes, nach Angaben des BVMed ca. 160.000 Implantationen im Jahr 2009 in Deutschland, führen - in Verbindung mit der steigenden Lebenserwartung der Patienten - konsequenterweise zu einem deutlichen Anstieg der Revisionseingriffe. Ausgedehnte Knochendefekte, Bandinsuffizienzen und Weichteilvernarbungen infolge multipler Voroperationen sind für den Operateur eine große Herausforderung. Es ist unbestritten, dass die Knierevisionsendoprothetik immer häufiger und wichtiger wird.

Die Ziele bei einer Revisionsversorgung sind grundsätzlich die gleichen wie bei der Primärimplantation: die Rekonstruktion der Beinachse und der Gelenklinie, die korrekte Rotationsausrichtung, stabile und balancierte Bänder sowie eine sichere Implantatfixation. Allerdings ist der Weg dorthin weitaus komplexer. Oftmals erschweren eine ausgedehnte knöcherne Defektsituation sowie fehlende anatomische Landmarken die Situation.

Trotz großen Aufwands der präoperativen Diagnostik und Planung bestehen häufig intraoperative Unabwägbarkeiten. Der Chirurg sollte immer auf einen größeren Defekt vorbereitet sein. Mit den heute zur Verfügung stehenden modularen Implantaten kann fast jede intraoperative Situation beherrscht werden. Hierin sehen die Herausgeber den großen Vorteil der in diesem Buch dargestellten Knie-Revisions-Systeme. Mit einer begrenzten Lagerhaltung und einem begrenzten wirtschaftlichen sowie finanziellen Aufwand seitens der Klinik und des Herstellers ergibt sich eine große Zahl von Varianten für den Operateur, der damit für alle Defektsituationen und intraoperativ auftretende Befundveränderungen gerüstet ist. Da Revisionsendoprothesen in der Regel längere femorale & tibiale Abschnitte überbrücken und bei Komponentenlockerungen häufig große Defekte rekonstruiert werden müssen, sind die mechanischen Belastungen vor Freigabe von Seiten des Herstellers durch aufwändige Simulatortestungen zu prüfen.

Das Buchgibt Antworten auf die meisten Fragen zur Knierevisionsendoprothetik und beschreibt die in Europa im Wesentlichen verwendeten modularen Revisionsendoprothesensysteme für das Kniegelenk, über die ausreichende Erfahrungsberichte zur Verfügung stehen. Die Systeme unterschiedlicher Hersteller werden von Autoren vorgestellt, die mit den jeweiligen modularen Revisionsendoprothesen über Jahre Erfahrungen sammeln konnten und Nachuntersuchungsergebnisse präsentieren können. Inwieweit die für die Revisionsendoprothetik aktuell gültigen Normungen die Realität abbilden, wird diskutiert. Neben Tipps und Tricks bei den technisch anspruchsvollen Operationen werden Forderungen an Zukunftsentwicklungen und notwendige Verbesserungen dargestellt.

Trieb / Heller / Wirtz Revisionsendoprothetik des Kniegelenks jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.